language-icon Old Web
English
Sign In

Auf- und Überschiebungen

2012 
Eine Aufschiebung (reverse fault) ist eine Verwerfung, deren Flache mit mehr als 45° einfallt und an der sich der Hangendblock uber den Liegendblock nach oben verschoben hat. Bei einer Uberschiebung (thrust fault) fallt die Verwerfungsflache mit weniger als 45° ein. Auf- und Uberschiebungen entstehen im Allgemeinen bei tektonischer Einengung. Diese fuhrt in der Horizontalen zu einer Verkurzung (shortening) der gestorten Gesteinseinheiten und in der Vertikalen zu einer Verdickung (thickening). Normalerweise wird bei diesem Vorgang alteres auf jungeres Gestein uberschoben. Ein vertikales Profil durch eine Auf- oder Uberschiebung zeigt somit eine Wiederholung der stratigraphischen Abfolge.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []