Lebertransplantation - Perspektiven und praktische Aspekte 2005

2005 
Die orthotope Lebertransplantation (OLT) hat sich als Standardverfahren zur Behandlung terminaler Lebererkrankungen sehr bewahrt und wird heute als Routineeingriff mit geringer Morbiditat und Mortalitat durchgefuhrt. Entscheidend fur eine langfristig erfolgreiche OLT ist die korrekte und zeitlich gut abgestimmte Indikationsstellung, die sich aus Faktoren der Lebensqualitat, krankheitspezifischer Besonderheiten und der mittelfristigen Prognose ergibt. Im klinischen Alltag ist es entscheidend, die Vorboten und Symptome einer Leberinsuffizienz zu erkennen, um die entsprechenden Weichen stellen zu konnen. Als Hauptindikation fur eine OLT gelten heute die Hepatitis C assoziierte Zirrhose, chronische cholostatische Lebererkrankungen und verschiedene Stoffwechselerkrankungen, wie die Hamochromatose. Unter speziellen Bedingungen konnen auch Patienten mit lokal begrenzten Leberzellkarzinomen mit gutem Langzeiterfolg von einer OLT profitieren. Dieser Artikel geht auf spezifische Fragen zur Indikationsstellung ein und skizziert die haufigsten praktischen Alltagsprobleme lebertransplantierter Patienten, die fur einen niedergelassenen Arzt von Interesse sind.
    • Correction
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    3
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []