Numeralität – eine unterschätzte Domäne der Grundbildung?

2019 
In diesem Beitrag werden Begriffe und Forschungsstand zur Numeralitat Erwachsener systematisierend zusammengestellt. Die Befunde und Theorien sind nach ihrem Bezug zum deutschsprachigen Diskurs der Erwachsenenbildung ausgewahlt und zugleich in einen historischen Kontext, aber auch in den internationalen Diskurs eingebettet. Viele jungere Befunde erweitern den Ansatz von Jean Lave dahingehend, dass sich Numeralitat durch eine hohe Relevanz von Faustregeln und Schatzungen sowie durch weniger formale Vorgehensweisen von der Schulmathematik unterscheidet. Numeralitat wird deshalb oft nicht als Mathematik verstanden und bleibt eher unsichtbar. Hinter numeralen Praktiken stehen zudem gesellschaftliche Machtverhaltnisse. Auch die Durchsetzung eigener Interessen basiert auf Numeralitat – etwa bei finanzieller Grundbildung, im Gesundheitssystem oder bei der Nutzung statistischer Daten. Nicht zuletzt gehen numerale Kompetenzen und Praktiken mit besseren Lebensumstanden einher.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    60
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []