Leitfaden zum Anhang II-H Hänger von Stabbogenbrücken des DIN-Fachberichtes 103 (Ausgabe 2008) : [Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau: Bemessungsregeln für Hänger an Stabbogenbrücken und Empfehlungen für ermüdungsgerechtes Konstruieren]

2007 
Vorbemerkungen: Schwingungsanfallige Zugglieder im Sinnen dieser Regelungen sind Hanger und Schragkabel als Seile oder Vollprofile von Schragseilbrucken, Hangebrucken und Bogenbrucken. Nachfolgend werden Bemessungsregeln fur Hanger von Bogenbrucken angegeben. Stahlerne Hanger von Bogenbrucken sind schlanke Zugglieder zwischen der Fahrbahnplatte einer Brucke (bzw. dem Versteifungstrager) und dem daruber gespannten Bogen. Die Verbindung zwischen Hanger und Bogen bzw. Versteifungstrager erfolgt meistens uber angeschweiste Anschlussbleche. Ermudungswirksame Doppelspannungsamplituden, die je nach Haufigkeit und Intensitat zu Rissbildung fuhren konnen, entstehen bei runden Hangern insbesondere durch wechselnde Verkehrsbelastung und wirbelerregte Querschwingungen, sowie in Einzelfallen auch durch Regen-Wind-induzierte Schwingungen. Rechteckige Hangerquerschnitte konnen durch Verkehrsbelastung und wirbelerregte Querschwingungen ermudungsrelevant beansprucht bzw. durch Galloping zu instabilen Schwingungen angeregt werden. Die nachfolgenden Regelungen und Empfehlungen fur eine dauerhafte Konstruktion und einen ermudungssicheren Hangeranschluss wurden fur Rundstahl- und Flachstahlhanger hergeleitet und sind folglich auf diese zu beziehen. Eine Ubertragung auf andere Querschnittsformen kann zwar erfolgen, allerdings sind hierzu weitergehende Uberlegungen bezuglich anzusetzender Kraftbeiwerte, Wirklangen und nachzuweisenden Frequenzbereichen notwendig.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []