Synchronkulturen von Porphyridium cruentum und ihr photosynthetisches Verhalten

1972 
Zusammenfassung Die Teilung von Porphyridium cruentum in zwei Tochterzellen last sich im Licht-Dunkel-Wechsel von 12:12 Stunden (12 000 Lux, 21°C) synchronisieren. Unter den hier gewahlten Bedingungen liegt der Entwicklungszyklus erheblich unter 24 Stunden. Porphyridium cruentum zeigt einen Wechsel in der Photosyntheseleistung, der prinzipiell dem der Grunalgen gleicht, d. h. nach Erreichen eines Maximums in der Lichtzeit fallt sie zu einem Minimum zu Beginn der Autosporenfreisetzung ab. Mit der unterschiedlichen Photosyntheseleistung geht eine Anderung im photochemischen Teil des Photosyntheseapparates und somit hochstwahrscheinlich auch der Quantenausbeute einher. Ein Vergleich von Photosyntheserate, Chlorophyllgehalt, prozentualer Anderung der Photosyntheseleistung und Autosporenzahl zwischen Porphyridium und verschiedenen Grunalgen ergibt keinen Anhaltspunkt dafur, das Hohe der Photosyntheseleistung oder Autosporenzahl mit der Hohe der Anderung der Photosyntheseleistung zu korrelieren sind. Herrn Prof. Dr. H. Senger danke ich fur anregende Diskussion und experimentelle Unterstutzung, der DFG fur apparative Hilfe.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []