Living Labs für nachhaltige Entwicklung: Potenziale einer Forschungsinfrastruktur zur Nutzerintegration in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

2013 
Die Studie 'Living Labs fur nachhaltige Entwicklung' untersucht das Potenzial der deutschen Forschungslandschaft fur nutzerintegrierende Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Sie zeigt auf, dass Living Labs mit zunehmender Mensch-Technik-Interaktion eine wichtige Rolle fur nachhaltige Entwicklung spielen konnen. Living Labs zielen auf eine fruhzeitige Integration von Nutzerbedurfnissen und des Anwendungskontextes in Forschungs- und Innovationsprozesse. Sie konnen beispielsweise Losungen zur Erhohung der Akzeptanz ressourcenschonender Systemlosungen oder zur Vermeidung von negativen systemischen Auswirkungen auf den Ressourcen- und Energieverbrauch bieten. In der Potenzialstudie werden Anwendungsfelder von Living Labs identifiziert sowie Aspekte, die fur die Entwicklung des Forschungs- und Innovationssystems relevant sind, untersucht. Weiterhin werden Handlungsoptionen zur Forderung transdisziplinarer Verbundprojekte und zu strukturbildenden Masnahmen aufgezeigt. Die Studie basiert auf den Ergebnissen des Projekts 'Nachhaltigkeitsinnovationen im Living Lab', welches vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung (BMBF) gefordert wurde, und ist am Wuppertal Institut in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut fur Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), dem Fraunhofer-Institut fur System- und Innovationsforschung (ISI) sowie dem Faktor 10-Institut entstanden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    1
    References
    5
    Citations
    NaN
    KQI
    []