Der Spagat zwischen Theorie und Praxis.Eine Analyse für die dauerhafte Einrichtung eines Schülerwohnbereichs in der stationären Pflegeeinrichtung.

2019 
Die stationare Pflegeeinrichtung steht aufgrund der demographischen Entwicklung sowie dem bestehenden Fachkraftemangel vor einer grosen Herausforderung. Da jedoch der Ausbildungsberuf in der Pflege als unattraktiv bei den Jugendlichen gilt , sind die stationaren Pflegeeinrichtungen angehalten innovative Ausbildungssettings zu schaffen. Das neue Pflegeberufegesetz wird einen Beitrag zur Steigerung des Ansehens des Pflegeberufes beitragen. Die Praxisanleitung wurde hier zum ersten Mal im zeitlichen Umfang gesetzlich niedergeschrieben. Das Ziel soll sein, dass dem Praxisanleiter feste Anleitungszeiten zur Verfugung stehen. Denn gerade Praxisanleiter stehen immer mehr im unauflosbaren Widerspruch zwischen Bewohner- bzw. Auszubildendenorientierung und okonomischen Zwangen. Die Rahmenbedingungen fur die Schuleranleitungen sind aktuell in Deutschland ungunstig. Laut Mensdorf bezieht sich das zum einen auf die Anzahl der qualifizierten Anleiter, zum anderen auf den Zeitdruck im Pflegealltag. Aufgrund, dass die Praxisanleiter im Pflegealltag voll integriert sind, ist fur die geplante Praxisanleitung wenig Zeit. Jedoch nur die geplante Praxisanleitung tragt dazu bei, die Qualitat der Pflegeausbildung zu sichern. Die Reform der Pflegeausbildung schafft die Grundlage Praxisanleitung konkreter zu planen und den Theorie-Praxis-Transfer zu fordern. Diese Chance ist von den Pflegeeinrichtungen zu nutzen. Innovative Ideen zur Sicherung des eigenen Nachwuchses mussen kreiert werden und der Mut dazu, diese auch umzusetzen. Inwieweit ein dauerhafter Schulerwohnbereich die Attraktivitat des Pflegeberufes erhohen kann und die Praxisanleitung verbessert, wurde in der vorliegenden Bachelorarbeit analysiert.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []