Der Einfluss von makrosozialer wirtschaftlicher Bedrohung auf die Leistungsfähigkeit

2009 
In dieser Arbeit soll der Einfluss von makrosozialer Bedrohung auf die individuelle Arbeitsleistung experimentell untersucht werden. Anhand eines Fragebogens zur Bedrohung durch die wirtschaftliche Lage wurden 121 Studenten in die Kategorien "makrosozial bedroht" und "nicht makrosozial bedroht" eingeteilt. Die Probanden wurden dann am Computer aufgefordert, das Image der Hamburger Studenten, durch das Bearbeiten von Kreativitatsaufgaben zu verbessern. In der Halfte aller Falle verhinderte ein simulierter Computerabsturz das Losen der Aufgaben. Als abhangige Variablen dienten im Anschluss der verbale Kreativitatstest (VKT) von Schoppe und die Frage nach freiwilliger Hilfe durch eine Stunde Dateneingabe. Probanden, die sich makrosozial bedroht fuhlten und einen Computerabsturz erlebten, erledigten die Aufgaben des VKTs signifikant schlechter als Probanden der restlichen Bedingungen. In beiden PC-Absturz Bedingungen war die Bereitschaft, Hilfe zu leisten deutlich niedriger. Aus den Ergebnissen lasst sich der Schluss ziehen, dass das Aktivieren von makrosozialer Bedrohung durch einen zusatzlichen Stressor einen lange anhaltenden Stresszustand bedeutet, der zu Hilflosigkeit und damit verbunden, zu schlechterer Leistungsfahigkeit fuhrt. Kurzzeitiger Stress hingegen wirkt sich nicht auf die kognitive Leistung aus, sondern wird konativ verarbeitet. An experimental design is supposed to search the influence of macro social stress on the individual work performance. Within a pre-questionnaire concerning threat by the economical situation, 121 students were divided into macro socially threatened and non macro socially threatened. The students were asked then at the computer to improve the image of Hamburg university students by solving creativity tasks. In half of the cases the solving was prevented by a computer crash. Dependent variables were measured affiliating with the verbal creativity test (vkt) by Schoppe and the question for extra help by data input. Students who felt macro socially threatened and experienced a computer crash did a worse performance concerning the vkt compared to all other conditions. Both groups with a computer crash refused significantly more to help than the others. The results suggest that activating the feeling of macro social stress by an additional stressor produces a lasting state of stress which evokes helplessness and worse cognitive performance. A brief state of stress on the other hand does not influence the cognitive performance but coping occurs by refusing to help.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    21
    Citations
    NaN
    KQI
    []