Therapie des frühen Morbus Parkinson

2004 
Levodopa ist weiterhin der Goldstandard in der Therapie des M. Parkinson. Allerdings fuhrt eine Langzeittherapie mit Levodopa bei vielen Patienten zu motorischen Komplikationen. Experimentelle Studien haben gezeigt, das eine pulsatile Stimulation der Dopaminrezeptoren zur Entwicklung von motorischen Komplikationen beitragt. Eine initiale Monotherapie mit Dopaminagonisten (DA) wie Cabergolin, Pergolid, Pramipexol oder Ropinirol fuhrt, bei 2- bis 5jahrigen Therapieverlaufen, seltener zum Auftreten von motorischen Komplikationen. 10-Jahres-Daten einer unlangst publizierten randomisierten Studie zeigen, das Patienten, die initial mit Levodopa behandelt wurden, signifikant haufiger motorische Komplikationen entwickeln, als Patienten, die zuerst auf Bromocriptin eingestellt wurden, allerdings treten klinisch relevante masige oder starke Dyskinesien in beiden Gruppen gleich haufig auf. Auserdem zeigten alle randomisierten Vergleichsstudien einer fruhen Levodopatherapie versus einer Initialtherapie mit einem DA eine bessere symptomatische Wirksamkeit von Levodopa. Weiterhin wird eine initiale Monotherapie mit DA empfohlen. Erst wenn keine befriedigende Kontrolle der motorischen Symptome durch eine Monotherapie mit DA erreicht wird, sollte zusatzlich Levodopa gegeben werden. Bei uber siebzigjahrigen Patienten ist der Einsatz von DA sorgfaltig abzuwagen. Falls keine wesentliche Komorbiditat, keine Demenz und keine Anamnese von psychiatrischen Symptomen (z. B. medikamenteninduzierte Psychose) vorliegt, kann auch in dieser Subgruppe eine initiale Monotherapie mit DA erfolgen. Schlusselworter: M. Parkinson, Behandlung, Levodopa, Dopaminagonisten Therapy of Early Parkinson’s Disease. Levodopa is the gold standard for the symptomatic treatment of Parkinson’s disease (PD). However, chronic treatment is associated with development of motor complications in the majority of patients. Recent laboratory studies suggest that pulsatile administration of a short-acting agent, such as levodopa, contributes to the development of these problems and that they may be mitigated through longeracting agents such as dopamine agonists. Placebo-controlled trials have shown that dopamine agonists have anti-parkinsonian effects in patients with early PD. Four different prospective double-blind studies have demonstrated that initiating therapy with a dopamine agonist is associated with a significantly reduced risk for development of motor complications than initial treatment with levodopa. Moreover, a recent 10-year follow-up study in PD patients randomized to levodopa or bromocriptine showed a lower incidence of motor complications in the bromocriptine arm. But, this difference was not significant for clinically relevant moderate or severe forms of dyskinesias. Furthermore, these studies also showed that levodopa therapy provided a better functional improvement when compared to dopamine agonists. However, the general approach to the treatment of PD patients who are not elderly or cognitively impaired is to initiate therapy with a dopamine agonist and supplement with levodopa when dopamine agonist monotherapy can provide no satisfactory clinical control. J Neurol Neurochir Psychiatr 2004; 5 (2): 21–4.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    25
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []