Überzeugen, Stupsen, Zwingen – Die Konzeption von Nudge und Libertärem Paternalismus und ihr Verhältnis zu anderen Formen der Verhaltenssteuerung

2016 
Trotz der uberwaltigenden offentlichen wie wissenschaftlichen Resonanz, auf die der Nudge-Ansatz von Thaler und Sunstein gestosen ist, bleiben die genauen Konturen dieses Theorie und Policyvorschlages unscharf. So ist an vielen Stellen unklar, worin die spezifische Differenz gegenuber klassischen Formen der Verhaltenssteuerung liegen soll. Fur eine Bewertung des Ansatzes in seinen Vorzugen und Nachteilen gegenuber klassischen Steuerungsformen ist eine solche klarende Einordnung jedoch notwendige Vorbedingung. Der Aufsatz arbeitet daher die bestehenden Definitions- und Abgrenzungsprobleme von „Nudge“ und „Libertarem Paternalismus“ heraus und pladiert sodann fur einen Kernbegriff von „Nudge“, der dessen Extension einschrankt, um ihn als originaren und eigenstandigen Vorschlag einzugrenzen. Ein so prazisiertes Verstandnis von Nudge wird dann hinsichtlich seiner Eigenschaften sowie der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klassischen Formen der Verhaltenssteuerung ins Verhaltnis gesetzt.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    14
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []