Mikrofinanzierung, Armutsbekämpfung und ländliche Entwicklung in Westafrika : Wirkungsanalysen in Côte d'Ivoire und Niger

2009 
Ziel der Arbeit war die kritische Auseinandersetzung mit dem durch das marktliberale Paradigma getragene Entwicklungsinstrument Microfinance hinsichtlich seiner nachhaltigen armutsreduzierenden Wirkungen auf Zielgruppenebene in landlichen Gebieten Westafrikas. Auf der Grundlage empirischer Erhebungen in zwei von der GTZ geforderten Mikrofinanzprojekten ?Associations Feminines d?Epargne et Credit? (AFEC) in der Cote d'Ivoire und der ?Mutuelles d?Epargne et Credit? (MUTEC) in Niger erfolgten, wurden Starken und Grenzen des Instruments in der strukturellen Armutsbekampfung und Handlungsempfehlungen fur die Umsetzung des Konzeptes herausgearbeitet. Das Verstandnis von Armut orientiert sich in der Arbeit an dem Konzept der menschlichen Verwirklichungschancen von Amartya Sen in Verbindung mit dem Konzept der sozialen Vulnerabilitat und dem Lebenslagenansatz des UNDP. Nachhaltige Armutsbekampfung bedeutet die Ausweitung der Handlungs- und Freiheitsspielraume von armen Menschen, indem sie die ihnen zur Verfugung stehenden materiellen und immateriellen Ressourcenbundel im Sinne eines gesteigerten Leistungsvermogens und verbesserten Wahlmoglichkeiten nutzen und transformieren, um ihr Wohlbefinden in ihrem Sinne zu steigern. Die Arbeit soll gleichermasen Forschern, Praktikern und Politikern einen konzeptionellen Rahmen bieten, strukturierte Wirkungsbeobachtungen in Mikrofinanzprojekten durchzufuhren. Sie soll ebenso durch eine realistischere Einschatzung der Wirkungsfahigkeit von Mikrofinanzen fur arme Zielgruppen in landlichen Regionen in Landern Afrikas sudlich der Sahara Entscheidungshilfen bei der Planung und Gestaltung von Mikrofinanzprojekten geben. The aim of the study was to take a critical look at the impact of microfinance as a free market development instrument in terms of sustainable poverty reduction at the target-group level in rural areas of West Africa. On the basis of empirical surveys carried out in two microfinance projects supported by the GTZ, the ?Associations Feminines d?Epargne et de Credit? (AFECs) in Cote d'Ivoire and the ?Mutuelles d?Epargne et Credit? (MUTECs) in Niger, the strengths and limitations of microfinance in terms of structural poverty reduction were assessed and recommendations for action were drawn up for implementing the concept in the development cooperation context. The understanding of poverty is based on the idea of human capabilities put forward by Armatya Sen in conjunction with the concept of social vulnerability and the life dimensions approach of the UNDP. Sustainable poverty reduction means extending the scope of action and freedom of poor people to use and transform the set of material and immaterial resources available to them so as to increase their productive capacity and enhance their choices, with a view to improving their well-being as they see it. This study is intended to provide a conceptual framework enabling researchers, practitioners and politicians to carry out structured impact assessment of microfinance projects. By enabling more realistic estimation of the effectiveness of microfinance for poor target groups in rural regions in the countries of sub-Saharan Africa, it is also intended to provide a decision-making aid for planning and designing microfinance projects.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []