Smart Grids – die Bedeutung der Informatik für die zukünftige Energieversorgung

2013 
Dieser Beitrag zeigt die Herausforderungen auf, welche sich fur die Informatik im Kontext eines zukunftigen Energieversorgungssystems ergeben. Dazu wird zunachst eine Einfuhrung in die heutigen Strukturen des Systems gegeben. Der Konflikt zwischen dem auf Top-Down-Betrieb ausgelegten System und der Zunahme der dezentralen Energieversorgung zeigt die Notwendigkeit einer neuen Systemarchitektur auf, um die Potenziale der neuen Erzeugungsanlagen bei gleichzeitiger Wahrung der Systemstabilitat nutzbar zu machen. Die Kernpunkte der unter dem Begriff ,,Smart Grids“ diskutierten Ansatze zum verstarkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Energieversorgung werden entsprechend eingefuhrt. Anhand des durch das Bundesministerium fur Wirtschaft und Technologie geforderten Projekts ,,Future Energy Grid“ wird im Anschluss eine Herangehensweise skizziert, um den langfristigen Migrationsprozess zu strukturieren. Hierzu zahlt zum einen die Konstruktion von Szenarien zur Identifikation der masgeblichen Einflussfaktoren, zum anderen bilden Technologiefelder und ihre Zuordnung zu den Domanen der Energiewirtschaft die strukturelle Grundlage einer Roadmap, deren Kernaussagen anhand von drei Entwicklungsphasen skizziert werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    2
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []