Erste ergebnisse zur PDT des aderhautmetanoms ex vivo mittels neuer im NIR-Bereich absorbierenden photosensitizer

1997 
Zusammenfassung Die Photodynamische Therapie (PDT) ist eine alternative Behandlungsmethode, die auf einer selektiven Akkumulation von Photosensitizern (PS) im neoplastischen Gewebe basiert. Anschlielsende Lichtbestrahlung im Absorptionsband der Sensitizer fuhrt zur Produktion von zytotoxischen Reaktionsprodukten infolge von photochemischen Reaktionen und zum Absterben der Tumorzellen. Bedingt durch verschiedene Nachteile der ursprunglichen Photosensitizer werden zunehmend andere Stoffgruppen als potentielle Photosensitizer der zweiten Generation, z. B. Carbocyanine, experimentell getestet. Sie weisen eine starke Absorption innerhalb des “phototherapeutischen Fensters” zwischen 700 und 900 nm auf and ermoglichen somit eine Behandlung von Tumoren mit einer Dicke von ca. 7 mm. Es wird uber die ersten Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen zur photodynamischen Wirkung von drei neu synthetisierten Tricarbocyanin-Sensitizern an humanen Aderhautmelanom-Zellen ex vivo berichtet. Nach der Inkubation der Aderhautmelanom-Zellen mit dem jeweiligen Photosensitizer in nicht-toxischer Konzentration (LD 10 ) und der nachfolgenden Bestrahlung mit einer Lichtdosis von 68,0 ± 4,0 J/cm 2 bzw. 136,0 ± 7,0 J/cm 2 konnte fur die AHM-Zellen die lethale Dosis (LD 70 ) ermittelt werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    17
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []