Simulation zur Optimierung der Flugleistung durch adaptive Wölbklappen am Beispiel eines unbemannten Kleinflugzeuges

2015 
Die wissenschaftliche und kommerzielle Nutzung von unbemannten Flugsystemen erschliest mit ihrer groser werdenden Verbreitung immer neue Anwendungsgebiete. Mit den so permanent steigenden Anforderungen an Reichweite, Flugzeit und Nutzlastmasse wird die Entwicklung neuer leistungsfahigerer Flugzeugmuster notwendig. Das Institut fur Luft- und Raumfahrtsysteme der Technischen Universitat Braunschweig hat in der Vergangenheit bereits unbemannte Flugsysteme erfolgreich in der Forschung eingesetzt. Auf dieser Erfahrung aufbauend wird ein neues unbemanntes Mehrzweckflugzeug fur die CAROLO-Familie entwickelt. Der hierbei verfolgte Ansatz einer modularen Konfiguration beinhaltet neben der Struktur auch eine rekonfigurierbare aerodynamische Auslegung, mit der eine Optimierung der Gleitzahl fur verschiedene Massen und Fluggeschwindigkeiten untersucht wird. Hierzu wurde eine Simulationssoftware erstellt, mit deren Hilfe automatisiert verschiedene Wolbklappenstellungen analysiert und die optimalen Ruderausschlage identifiziert werden konnen. Fur die Umsetzung wurde eine Untersuchung zur optimierten Modellerstellung durchgefuhrt und verschiedene Losungsstrategien implementiert, um eine effizientes Management der Rechenzeit zu ermoglichen.
    • Correction
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []