Zur Kenntnis der Glia und Nerven der Adenohypophyse

1957 
1. Die Pars intermedia der Hypophyse enthalt langgestreckte Palisadenzellen, deren Deutung Schwierigkeiten bereitet. Moglicherweise handelt es sich um Gliazellen. Fur Cajals Auffassung, die Palisadenzellen seien bipolare Zellen eines Sinnesepithels, ergab sich kein Anhaltspunkt. 2. Alle Abschnitte der Adenohypophyse enthalten marklose Nervenfasern. 3. Die Pars tuberalis erhalt Nervenfasern aus dem Hypophysenstiel; ihr Verlauf wird beschrieben. 4. In die Pars intermedia dringen Nervenfasern einmal aus der Kontaktzone mit der Pars nervosa ein. Andere Fasern gelangen an den Randpartien des Zwischenlappens vom Hypophysenstiel aus in die Epithelformation. 5. Die Pars distalis erhalt Nervenfasern einmal auf dem Wege der Blutgefase, dann aus der Pars nervosa auf dem Umwege uber den Caudalabschnitt der Pars intermedia. 6. Alle Nervenfasern der Adenohypophyse enden zwischen den Epithelzellen, deren Gruppen sie oft umfassen. Auser kolben- oder kelchartigen Endigungen kommen feine Faserchen ohne charakteristische Endformationen in den Inter-cellularraumen vor.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    16
    References
    11
    Citations
    NaN
    KQI
    []