Stand des Strukturwandels in der ökologischen Landwirtschaft

2015 
[Einleitung ...] Aufgrund dieser Entwicklungen, wird nachfolgend untersucht, ob Okobetriebe ebenfalls einem ahnlichen Muster des Strukturwandel ausgesetzt sind wie konventionelle Betriebe oder ob der Biomarkt als Nischenmarkt immer noch eine gewisse Eigendynamik aufweist und Betriebe den typischen okonomischen Anreizen nicht im gleichem Mase folgen (mussen) wie dies bei konventionellen Betrieben zu beobachten ist. In diesem Beitrag wird daher untersucht, wie sich Okobetriebe in Deutschland im Detail entwickelt haben und ob Parallelen zum Strukturwandel der konventionellen Landwirtschaft zu erkennen sind. Dazu werden zunachst verschiedene konkurrierende Theorien des Strukturwandels in der (konventionellen) Landwirtschaft vorgestellt und mit der Entwicklung der okologischen Landwirtschaft verbunden. Das Ziel des Beitrages ist es, eine Einschatzung zu geben, ob die Diskussion uber die Entwicklung von okologischen Betrieben ebenfalls unter dem Titel „Wachsen oder Weichen“ gefuhrt werden musste, da okologisch wirtschaftende Landwirte durch die die Entwicklungen auf dem Okomarkt genotigt werden sich konventionellen Betriebsstrukturen anzupassen, um weiterhin wirtschaftlich erfolgreich am Markt bestehen zu konnen. Der Beitrag gliedert sich wie folgt: in Kapitel 2 werden Theorien zum Strukturwandel in der Landwirtschaft vorgestellt und mit Hinblick auf die Entwicklung des okologischen Landbaus diskutiert. Nachdem im Kapitel 3 die Datengrundlage vorgestellt wurde, erfolgt im anschliesenden Kapitel 4 die Analyse der Betriebsstrukturen sowie der Einkommenssituation. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt. Das letzte Kapitel gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    25
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []