language-icon Old Web
English
Sign In

Design der Studie

2016 
Obwohl das „Problem“ des zahlenden Rechnens gut bekannt und beschrieben ist und zahlreiche Studien den Zusammenhang zwischen verfestigtem zahlenden Rechnen und weitergehenden Schwierigkeiten beim Mathematiklernen aufgezeigt haben (vgl. Kap. 2), gibt es kaum empirisch erforschte Konzeptionen zur Ablosung vom zahlenden Rechnen. Aktuelle Studien aus dem deutschsprachigen Raum fokussieren entweder auf eine Erforschung der Entwicklung der (zahlenden) Strategien beim Rechnen (Gaidoschik, 2010) oder einer Forderung flexiblen Rechnens im Sinne einer Schulung des sogenannten »Zahlenblicks« im und uber das erste Schuljahr hinaus (Rathgeb-Schnierer, 2006; Rechtsteiner- Merz, 2014; Schutte, 2004b). Zudem gibt es Studien, die Trainingsprogramme, die fur den Kindergarten konzipiert sind, auf ihre Wirksamkeit in der Forderung schwacherer Schulerinnen und Schuler prufen (Ennemoser, 2010; Ennemoser & Krajewski, 2007; Hecht, Sinner, Kuhl, & Ennemoser, 2011; Sinner, 2011).
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []