Unterstützung von Aspekten kollaborativer Reflexion durch Prompts in Communities of Practice

2020 
In groseren oder geografisch verteilt arbeitenden Unternehmen werden oft Communities of Practice als Ort fur den Austausch der eigenen beruflichen Praxis genutzt. Daruber konnen Mitarbeiter sich gegenseitig helfen, neue Trends diskutieren und sich personlich weiterentwickeln. Die Community of Practice dient als Ort informellen Lernens, an dem Mitarbeiter auserhalb von formellen Gelegenheiten, wie bspw. Trainings, lernen konnen. Einer dieser dort ablaufenden Lernprozesse ist Reflexion. Reflexion umfasst die Neubewertung eigener Erfahrungen, um neue Handlungsideen fur die Zukunft zu entwickeln. Dies kann im Rahmen kollaborativer Reflexion auch in Verbindung mit anderen Personen stattfinden, um gemeinsam aus den eigenen Erfahrungen oder auch von den Erfahrungen der anderen Personen zu lernen. Wahrend Reflexion praktischen Nutzen hat, ist es in der Praxis oftmals ein Prozess, der nicht oft oder nicht konsequent durchgefuhrt wird. Haufig fehlen im beruflichen Alltag Gelegenheiten oder die Zeit zur Reflexion. Andere Barrieren fur Reflexion sind fehlendes Wissen oder fehlende Motivation. Daraus lasst sich ableiten, dass Reflexion in der Praxis Unterstutzung benotigt. In der vorliegenden Arbeit wurden textuelle Prompts als Unterstutzungsmechanismus analysiert. Diese haben im Vergleich zu anderen Unterstutzungsarten, wie bspw. schriftliche Reflexion in Journalen, den Vorteil, dass sie leicht auf eine grosere Menge Personen skalieren. Zunachst wird in der vorliegenden Arbeit basierend auf der Literatur ein Konzept erstellt. Dieses skizziert, inwieweit textuelle Prompts unterschiedliche Aspekte kollaborativer Reflexion, wie bspw. das Austauschen von Erfahrungen oder Losungsvorschlagen unterstutzen konnen. In zwei Studien wurde dieses Konzept in dieser Dissertation implementiert und analysiert. Im Rahmen der ersten Studie wurden Prompts in einer Community of Practice Plattform implementiert und in zwei offentlichen Verwaltungen uber mehrere Monate eingesetzt. Innerhalb der Studie wurden Nutzern der Community of Practice uber einen bestimmten Zeitraum Prompts angezeigt und uber einen anderen Zeitraum (entweder spater oder fruher) nicht. Die Analyse der beiden Zeitraume zeigt, dass die Prompts in dieser Studie zu keiner erhohten Menge neuer Themen fuhren und lediglich die Haufigkeit neuer Antworten in dieser Studie leicht erhoht ist. Zusatzlich beinhalten Texte, die entstanden sind als von anderen Nutzern generierte textuelle Prompts angezeigt wurden, in dieser Studie haufiger erfahrungsbasierte Losungsvorschlage, was ein wichtiger Baustein kollaborativer Reflexion ist. Die zweite Studie wurde in einer Crowdsourcing-Umgebung durchgefuhrt, in der eine Community of Practice Umgebung simuliert wurde. Ziel der Studie war die fokussierte Betrachtung unterschiedlicher Prompts. Innerhalb der Studie zeigten Prompts fur Erfahrung bzw. Losungen ein erhohtes Vorkommen von Erfahrungen bzw. Losungen in Texten von Nutzern. Demnach waren die Prompts in der Studie erfolgreich. Es wurde ebenfalls verglichen, inwiefern das Vorhandensein…
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []