Akzeptanz der bayerischen Nationalparks - Ein Beitrag zum sozioökonomischen Monitoring in den Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden

2019 
Nationalparks sind das alteste und bekannteste flachenbezogene Naturschutzinstrument weltweit. Fur den Erhalt einer nachhaltigen Lebensgrundlage und die Entwicklung der Biodiversitat sowie fur mehr Naturdynamik in der Landschaft haben sie eine sehr grose Bedeutung, auch in unseren Breiten. Dennoch ist die Einstellung zu Nationalparks von Seiten der unmittelbaren Anwohner nicht immer unproblematisch. Entsprechend versucht die vorliegende wissenschaftliche Analyse neue Erkenntnisse bezuglich der Akzeptanz der Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden, den altesten Deutschlands, aufzuzeigen. Empirische Grundlagen fur diese Studie sind eine bayernweite Online-Befragung, qualitative Experteninterviews und aufwandige reprasentative schriftliche Befragungen in den Nationalpark-Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau bzw. Berchtesgadener Land im Jahr 2018. Auch die zeitliche Entwicklung der Akzeptanz wird auf Basis der Ergebnisse von Vorgangerstudien, soweit moglich, berucksichtigt. Dabei sind es okonomische, emotionale, interpersonelle, soziokulturelle und nicht zuletzt fur Geographen besonders interessante raumzeitliche Pradiktoren der Akzeptanz beider Nationalparks, die im Fokus der Untersuchungen stehen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    2
    Citations
    NaN
    KQI
    []