Monetarization of air pollution-related health effects; Monetarisierung luftschadstoffbedingter Gesundheitsschaeden

2002 
The present article discusses the economic foundation of monetarization and demonstrates the calculation of air pollution-related health costs using the tri-national study of Austria, France and Switzerland on health costs due to transport-related air pollution, that was conducted on behalf of the Third WHO Ministerial Conference (London 1999). In principal, for the assessment of health costs, two different methods are available. The main method consists of the willingness-to-pay approach. A partial method is the human-capital. The epidemiological information one exposure-response functions (effect estimates) and health outcome frequencies (mortality, prevalence, incidence, or person-days) combined with the air pollution exposure of the population, provides the number of attributable cases to total and to traffic-related air pollution. As a result, these calculations establish the number of premature fatalities due to air pollution measured as PM{sub 10} concentration, approximately half of which are transport-related. For the morbidity due to traffic-related air pollution, in all three countries the highest number of cases is registered for acute bronchitis in children, followed by chronic bronchitis in adults. In addition, in all three countries a high number of days with restricted activity for adults aged 20 and above is registered. Due to a similar size of the Austrian and Swiss population, the air pollution-related health costs (mortality and morbidity) for 1996 based on the willingness-to-pay approach reach a similar amount of 6700 Mio. Euro in Austria and 4200 Mio. Euro in Switzerland. In France, the total air pollution-related health costs amount to some 38 900 Mio. Euro. In all three countries, the costs of mortality amount to 70% and constitute the most important part. A particular methodological difficulty consists of the assessment and valuation of simultaneous environmental effects and health impacts, which in addition are often correlated due to the same emission source (e.g. traffic-related air pollution and noise). (orig.) [German] Im vorliegenden Beitrag werden oekonomische Grundlagen der Monetarisierung und die Berechnung der luftschadstoffbedingten Gesundheitskosten erlaeutert und am Beispiel der trinationalen Studie zur Quantifizierung der gesundheitlichen Folgen der verkehrsbedingten Luftverschmutzung in Frankreich, Oesterreich und der Schweiz konkretisiert, welche zu Handen der Dritten WHO Ministerkonferenz (London 1999) erarbeitet wurde. Dabei stehen grundsaetzlich zwei Bewertungsansaetze zur Verfuegung. Als Hauptmethode gilt der Zahlungsbereitschafts-Ansatz (willingness-to-pay approach). Als partieller Ansatz gilt der Humankapital-Ansatz (human capital approach). Die von der Epidemiologie beigesteuerten Angaben zur Belastungs-Wirkungs-Funktion und zur Grundhaeufigkeit von Erkrankungen ergeben in Kombination mit der jeweiligen Schadstoffexposition der Bevoelkerung die anrechenbaren Fallzahlen fuer die gesamte und fuer die verkehrsbedingte Luftverschmutzung. Diese Hochrechnungen erlauben Aussagen ueber die Anzahl vorzeitig Verstorbener durch die Luftverschmutzung; wovon auf der Basis von PM{sub 10}-Messungen ca. die Haelfte verkehrsbedingt sind. Bei den Krankheitsfaellen durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung weist in allen drei Laendern die akute Bronchitis bei Kindern die hoechste Fallzahl aus. An zweiter Stelle steht die chronische Bronchitis der Erwachsenen. In allen drei Laendern wurde eine hohe Anzahl zusaetzlicher Tage mit eingeschraenkter Aktivitaet fuer Erwachsene ab 20 Jahren ermittelt. Die auf den Zahlungsbereitschaftsansatz abgestuetzten luftschadstoffbedingten Gesundheitskosten (Mortalitaet und Morbiditaet) weisen angesichts der vergleichbaren Bevoelkerungsgroesse in Oesterreich und der Schweiz 1996 eine aehnliche Groessenordnung von 6700 Mio. Euro in Oesterreich und 4200 Mio. Euroin der Schweiz aus. In Frankreich erreichen die Gesundheitskosten der gesamten Luftbelastung eine Hoehe von 38 900 Mio. Euro. In allen drei Laendern nehmen die Mortalitaetskosten mit mehr als 70% der Gesamtkosten eine Vorrangstellung ein. Eine besondere methodische Schwierigkeit stellt dabei die Erfassung und Bewertung von simultan auftretenden Umwelt- und Gesundheitseffekten dar, welche zudem haeufig durch die gleiche(n) Emissionsquelle(n) miteinander korreliert sind (z.B. verkehrsbedingte Luftverschmutzung und Laerm). (orig.)
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []