Berufs- und Weiterbildungsberatungspraktiken verschiedenen Perspektiven – Analytische Betrachtungen

2016 
Die Detailforschung geht nun den realen Praktiken in der Beratungspraxis nach, um vor diesem Hintergrund die Komplexitat subjektiver Entscheidungsbedingungen nachvollziehbar zu machen. Dazu werden in einem ersten Zugang die elf dialogmusterspezifischen kommunikativen Teilziele und die zwei dialogmusterunspezifischen kommunikativen Teilziele an Beispielen erlautert und voneinander abgegrenzt. Nach der detaillierten Beschreibung werden diese beiden sekundaren kommunikativen Ziele an exemplarisch ausgewahlten Berufs- und Weiterbildungsberatungsgesprachen verschrankt, um daraus ableitend neuralgische Sequenzen, also Gelenkstellen im jeweiligen Beratungsgesprach zu identifizieren. Uber die Analyse der dialogmusterspezifischen Ziele wird dabei die thematisch-inhaltliche Strukturierung des Beratungsgesprachs identifiziert, uber die Analyse der dialogmusterunspezifischen Ziele die atmospharische Beziehungsausgestaltungsebene. Abrundend werden einzelne, das Beratungsgesprach beeinflussende Aspekte herausgegriffen, die als Merkposten gekennzeichnet werden und zum Beratungsverlauf quer liegen. Die drei Zusammenfassungen dienen der Sichtbarmachung zentraler Aspekte.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []