Orientierung im virtuellen Raum – Mentale Modelle internetgestützter Lernumgebungen im Studium der Sozialen Arbeit

2010 
Die Integration von Web 2.0-Techniken in die Hochschule bietet neue Chancen fur selbststandiges, sozial verankertes und berufsrelevantes Lernen. Sie wirft aber auch Fragen auf, etwa nach der Einbindung in die standardisierten Studien-und Prufungsstrukturen der Hochschule und nach der Orientierung von Studierenden in unterschiedlichen virtuellen Lernraumen. Nach einem kurzen Uberblick uber die Erfahrungen in exemplarisch ausgewahlten Blended Learning Lehrveranstaltungen des Projekts medialeproduktion.de geht dieser Beitrag ausfuhrlich auf eine eigene Studie ein. In der Studie wurden mentale Modelle virtueller Lernraume von Studierenden erfasst und analysiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss uber Orientierung und Wahrnehmung der Grenzen sowie zum Verhaltnis der Lernplattformen und Web 2.0-Techniken aus Sicht der Studierenden. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche mentale Modelle von ein und demselben Seminar nebeneinander existieren und dass es aus Sicht der Hochschule sinnvoll ist, das Engagement der Studierenden im Web 2.0 durch geeignete internetgestutzte Masnahmen zu unterstutzen und durch Strukturierungsangebote zu begleiten.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    3
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []