Simulation - Bedeutung und Anforderungen : Simulatoren - Bemerkungen zur konzeptionellen Logik der Systeme

1998 
Der Einsatz von Simulation bzw. Simulatoren gewinnt aus vielerlei Grunden immer mehr an Bedeutung: leistungsfahige Rechner stehen kostengunstig zur Verfugung, einige Handlungsanforderungen konnen aufgrund ihres Gefahrdungspotentials und der Seltenheit ihres Auftretens nur in simulierten Bedingungen angeeignet werden etc. Was die technischen Moglichkeiten und Anforderungen betrifft, so ist, dank fortgeschrittener Rechnertechnologie, ein Optimum in weiten Bereichen bereits erreicht. Anders sieht es hingegen bei den Einsatz- und Schulungskonzepten mit Simulatoren aus. Hier wird unter einem sicherheitliehen Blickwinkel in der Hauptsache von dem Grundsatz ausgegangen, das belastende, komplizierte, sensible und seltene Handlungsanforderungen soweit geschult werden sollten, bis diese unter Simulationsbedingungen gekonnt beherrscht werden. Ohne die Bedeutung dieser "Sicherheitstrainingsphilosophie" schmalern zu wollen, mus auf ihre Begrenztheit hingewiesen werden. Das Studium aufgetretener Ereignisse zeigt immer wieder, das Handlungsfehler gehauft bei scheinbar trivialen, vollkommen unkomplizierten und kaum belastenden situativen Anforderungen auftreten. Das vorliegende Papier propagiert Schulungen zur Entstehung von Handlungsfehlern unter solchen Bedingungen und der entsprechenden Simulatornutzung einschlieslich Evaluationen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []