MRI evaluation of meniscal movement and deformation in vivo under load bearing condition

2004 
Fragestellung: Ziel der experimentellen Studie war die quantitative Evaluierung der Meniskusbewegung und -verformung in vivo unter Gewichtsbelastung. Methode: Sagittale T1-gewichtete MRT-Bilder von 15 gesunden Kniegelenken wurden ausgewertet. In einem offenen MR wurden die Probanden so platziert, dass eine Messung unter Belastung und in verschiedenen Beugegraden moglich war. Es wurden Bilderserien vom Innen- und Ausenmeniskus ohne Belastung, mit halbem und vollem Korpergewicht angefertigt. Alle Aufnahmen erfolgten in voller Streckung und in 30°-Beugung. Zwei Untersucher masen je zweimal die Hohe des Hinterhorns und den inneren und auseren Abstand zwischen Vorder- und Hinterhorn der Menisken. Ergebnisse: Die Hohe des Innen- und Ausenmeniskushinterhorns nahm unter zunehmender Gewichtsbelastung ab. Innen- und Ausenabstand nahmen unter Gewichtsbelastung zu. Hierbei nahm der Innenabstand starker zu als der Ausenabstand, was eine Kompression der Peripherie bedeutet. Zunehmende Flexion von 0 auf 30° hatte nur auf den Ausenabstand signifikanten Einfluss. Schlussfolgerungen: Die Methode kann in Zukunft zur funktionellen, postoperativen Nachkontrolle bei verschiedenen meniskuserhaltenden oder -ersetzenden Therapieverfahren eingesetzt werden. Die nachgewiesene Kompression der Meniskusperipherie von innen nach ausen bei Belastung in voller Extension erlaubt die fruhe postoperative Mobilisation nach Meniskusnaht. Aim: The aim of this experimental study was a quantitative evaluation of meniscal movement and deformation in vivo under load bearing conditions. Methods: Sagittal T1-weighted MRI pictures of 15 healty knees were evaluated. The subjects were placed in an open MRI, that enabled measurements under load bearing and in different flexion grades. Series of pictures of the medial and lateral meniscus without load, with half and full body weight load and in full extension and 30° flexion were taken. Two examiners measured twice the height of the posterior horn, and the inner and outer distance between the anterior and posterior horns of the menisci. Results: The height of the posterior horns of the medial and lateral menisci decreased with increasing load. The inner and outer distance increased with load, the inner distance more than the outer, resulting in a compression of the periphery. Increase of flexion from 0° to 30° significantly influenced only the outer distance of both menisci. Conclusion: This method can be used in future to functionally evaluate the postoperative result after meniscus saving or replacing therapies. The compression of meniscal periphery from the inside to the outside under load in full extension allows early postoperative mobilisation after meniscal sutures.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    8
    Citations
    NaN
    KQI
    []