Checkpoint‐Inhibitoren in der Immuntherapie: Ein Meilenstein in der Behandlung des malignen Melanoms

2016 
Zusammenfassung Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Tumoren vom Immunsystem erkannt und zerstort werden konnen. Diese, vor allem in Tierversuchen gewonnene Erkenntnis konnte jedoch in der Vergangenheit nicht zum Nutzen unserer Patienten umgesetzt werden, da immunonkologische Therapieansatze in den letzten Jahrzehnten in der Anwendung beim Menschen stets versagt haben. Daher hat, mit Ausnahme der adjuvanten Interferontherapie, keines dieser Verfahren den Einzug in die klinische Versorgung gefunden. Langzeituberleben unter guter Lebensqualitat war dabei sehr wenigen Patienten vorbehalten. Mit den neuen immunologischen Therapieansatzen wird jedoch sowohl das Langzeituberleben als auch die Lebensqualitat onkologischer Patienten neu definiert. Auf die neuen „Immun-Checkpoint-Inhibitoren“ spricht erstmals ein relevanter Teil der behandelten Patienten an und diese zeigen in der Regel langandauernde Remissionen bis hin zur Heilung. Schon jetzt ist klar, dass die Immuntherapie in Zukunft eine der wesentlichen Therapiesaulen bei der Behandlung des metastasierten Melanoms und auch vieler anderer fortgeschrittener Tumoren bilden wird. In dieser Ubersicht werden die wichtigsten neuen Therapiemodalitaten besprochen und sowohl deren Wirkprinzip als auch klinische Daten zum Therapieansprechen und zu erwartenden Nebenwirkungen der Therapie referiert.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    52
    References
    19
    Citations
    NaN
    KQI
    []