Cluster von Meningokokkenerkrankungen im Allgäu - Interventionsstrategien

2005 
Im Fruhjahr 2004 wurde im Allgau eine Haufung von invasiven Meningokokkenerkrankungen beobachtet. Untersuchungen der Isolate ergaben, dass vier Erkrankungen in benachbarten Gemeinden des Landkreises Oberallgau mit einer Bevolkerung von 26 000 Einwohnern durch einen identischen Stamm der Serogruppe C verursacht waren. Es handelte sich um eine seltene Variante des sog. ET-15-Klons 1, der bereits in der Vergangenheit mehrfach fur Ausbruche schwerer Meningokokkeninfektionen, insbesondere unter Jugendlichen, verantwortlich war, z. B. 1998 im Landkreis Rottal/Inn, 1999 - 2000 in Karlsruhe und 2003 in Schwerte. Fur die Gesundheitsbehorden stellte sich die Frage, welche Interventionsstrategien in der konkreten Situation sinnvoll und angemessen waren. Durch das Bayerische Landesamt fur Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) wurde eine epidemiologische Bewertung der Situation unter Zugrundelegung der Empfehlungen der Standigen Impfkommission 2 und der Empfehlung des Advisory Committee on Immunization Practices der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) vorgenommen 3. Nach ubereinstimmender Auffassung des LGL, des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) fur Meningokokken im Institut fur Hygiene und Mikrobiologie der Universitat Wurzburg war in der konkreten Situation das Vorliegen einer Impfindikation i. S. von § 20 Abs. 5 Infektionsschutzgesetz gegeben. Auf der Basis dieser Bewertung wurde durch die zustandige oberste Landesgesundheitsbehorde eine offentliche Impfempfehlung ausgesprochen und das Gesundheitsamt des Landkreises Oberallgau mit der Durchfuhrung einer Impfaktion beauftragt. Vom Gesundheitsamt wurden offentliche Impftermine in den betroffenen Gemeinden angeboten. Zielgruppe waren Sauglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum vollendeten 20. Lebensjahr, die in den betroffenen Gemeinden im nordlichen Landkreis Oberallgau wohnten, sowie Kontaktpersonen von Erkrankten und Personen der genannten Altersgruppe, welche Gemeinschaftseinrichtungen in den betroffenen Gemeinden besuchten. Uber die Durchfuhrung der Impfaktion wird berichtet. In spring 2004 an accumulation of cases of invasive meningococcal disease was observed in the Allgaeu/Bavaria. Investigations of the isolates showed, that four cases in neighbouring municipalities of the district Oberallgaeu were caused by an identical strain of serogroup C. The particular strain was a rare variant of the so called ET-15 clone, which had caused several outbreaks of severe meningococcal disease among young people in the past, for example in Rottal/Inn (1998), Karlsruhe (1999 - 2000) and Schwerte (2003). The involved health authorities had to decide, which intervention strategies were reasonable and appropriate to the given situation. An epidemiological assessment of the situation was made by the Bavarian Health and Food Safety Authority (LGL) using the recommendations of the permanent immunization committee at the Robert Koch-Institute 2 and of the Advisory Committee on Immunization Practices of the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) 3. The LGL together with the Robert Koch-Institute and the national meningococcal reference centre concluded that the situation fulfilled the criteria for a vaccination indication in accordance with § 20 Abs. 5 of the infectious disease control act (Infektionsschutzgesetz, IfSG). On the basis of this assessment the responsible regional health authority issued a public recommendation for vaccination and the district health authority of the Oberallgaeu was assigned to implement a vaccination campaign. The Oberallgaeu health authority offered vaccination sessions to the public in the concerned communities. The target group comprised babies, children, young people and adults up to twenty years, who lived in the concerned communities in the northern part of Oberallgaeu, as well as close contacts of cases and members of the above age group, who had visited communal facilities in the communities concerned. Our report describes the implementation of the vaccination campaign.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    6
    Citations
    NaN
    KQI
    []