Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

2015 
Die Adipositas im Kindes- und Jugendalter geht mit einem erhohten Risiko fur psychische Komorbiditaten sowie psychosoziale Folgeprobleme einher, die den Verlauf und Erfolg einer Gewichtsreduktionsbehandlung beeinflussen konnen. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Essprobleme und Essstorungen sowie affektive, Angst- und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitatsstorungen mit der Adipositas assoziiert sind. Hinzu kommen psychosoziale Folgen wie gewichtsbezogene Stigmatisierung, negativer Selbstwert, erhohte Korperunzufriedenheit und verringerte Lebensqualitat. Daruber hinaus wurde ein Einfluss restriktiver Ernahrungspraktiken auf die Adipositas beschrieben. Deshalb erscheint es ratsam, im Rahmen der Adipositastherapie eine umfassende psychologische Diagnostik durchzufuhren. Um diese zu gewahrleisten, wurden in einem Uberblick wichtige und bewahrte deutsche psychodiagnostische Instrumente dargestellt. Untersuchungen belegen dabei deren psychometrische Gute und legen Vergleichswerte vor. Eine Anwendung dieser Verfahren kann einer optimalen Therapieplanung sowie der Verlaufskontrolle dienen.
    • Correction
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    27
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []