A Histochemical and Ultrastructural Study

1981 
Zusammenfassung. In einer histochemischen und ultrastrukturellen Untersuchung wird die Pathogenese des Cholesteatoms analysiert. Charakteristikum des subepithelialen Gewebes ist die Ausbildung einer entzfindlichen Reaktion mit anschliel3ender Formation eines in den Knochen proliferierenden Granulationsgewebes. Der Knochenabbau wird durch osteozytfire Osteolyse eingeleitet. Dadurch kommt es bei der Erkrankung zu einem Zusammenwirken ossfir lysosomaler und extraossfir lysosomaler Enzyme. Die pathologischen Befunde im Bereich der Faserelemente deuten an, dab der Selbsterhaltungsprozeg der degenerativen Verfinderungen durch eine St6rung der Fibrillogenese verstfirkt wird. Die kausale Genese des Cholesteatoms wird unter Berficksichtigung der gest6rten Interaktion zwischen Zellaktivitfit, Extrazellularmatrix und Zelloberflfiche diskutiert. Schliisselwiirter: Cholesteatom - Histochemie - Ultrastruktur - Lysosomen - Oxytalanfaser Summary. In a histochemical and ultrastructural study the pathogenesis of cholesteatoma ostitis is analysed on human tissue. In the subepithelial layer there is evidence of an inflammatory reaction leading to proliferation of granulation tissue with bony invasion. Bony destruction is initiated by osteocytic osteolysis. In the case of cholesteatoma there is a combined action of extraosseous and osseous lysosomal enzymes. The pathological changes of the fibrillar elements suggest that the self-perpetuation of degeneration is maintained by a disturbance of fibrillogenesis. The causal pathogenesis of
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    25
    References
    218
    Citations
    NaN
    KQI
    []