Retroperitoneale Lymphadenektomie bei testikulären Keimzelltumoren: Indikationen, Komplikationen und spezielle Fragestellungen

2020 
Die retroperitoneale Lymphadenektomie ist integraler Bestandteil der stadienadaptierten Therapie von testikularen Keimzelltumoren. Verschiedene Ansatze der retroperitonealen Lymphadenektomie werden auf Basis unterschiedlicher Indikationen durchgefuhrt. Die nervschonende retroperitoneale Lymphadenektomie als primare Therapieoption bei nicht seminomatosen Keimzelltumoren im klinischen Stadium I sollte risikoadaptiert erfolgen. Geringfugige perioperative Komplikationen wie Wundinfekte, Lymphozelen und paralytischer Ileus treten bei in etwa 14 % der Patienten auf. Schwerwiegendere Komplikationen wie chylarer Aszites und Lungenarterienembolien treten bei ca. 5,4 % der Patienten auf. Die haufigste Langzeitkomplikation ist hierbei das Auftreten einer Retrograden Ejakulation. Der Erhalt der antegraden Ejakulation kann jedoch bei weit uber 90 % der Patienten erreicht werden. Die postchemotherapeutische retroperitoneale Lymphadenektomie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie bei retroperitonealen Residualbefunden. Bei residuellen Befunden > 3 cm beim fortgeschrittenen Seminom dient das FDG PET als zuverlassige Entscheidungshilfe zur Durchfuhrung einer retroperitonealen Lymphadenektomie. Bei ca. 30 % der Patienten mit nicht seminomatosen Keimzelltumoren finden sich residuelle retroperitoneale Tumorbefunde. Diese sollten unabhangig von der Grose der Befunde bei negativen Serumtumormarkern oder Serumtumormarkern im Plateau komplett reseziert werden. Die postchemotherapeutische retroperitoneale Lymphadenektomie stellt einen herausfordernden Eingriff dar und sollte primar an ausgewiesenen Zentren durchgefuhrt werden. Bei bis zu 25 % der Patienten ist im Rahmen der postchemotherapeutischen retroperitonealen Lymphadenektomie die Resektion umgebender Strukturen indiziert. Eine Beteiligung der aorta abdominalis liegt in 6 – 10 % der Falle vor, eine Beteiligung der vena cava in ca. 2 % der Falle. Komplikationsraten liegen bei der postchemotherapeutischen retroperitonealen Lymphadenektomie hoher als bei der primaren nervschonenenden Lymphadenektomie mit signifikant hoherem intraoperativen Blutverlust und signifikant hoherer Transfusionsrate. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 2 – 7 % tritt chylarer Aszites nach postchemotherapeutischer retroperitonealer Lymphadenektomie haufiger auf. Jedoch kann auch im Rahmen der postchemotherapeutischen Lymphadenektomie bei bis zu 85 % der Erhalt der antegraden Ejakulation erreicht werden. Entscheidend fur den Erhalt der antegraden Ejakulation und einer Verbesserung der Morbiditat insgesamt ist auch hier das nach Moglichkeit das Anstreben eines nervsparenden Vorgehens durch Anpassung der Felder. Retroperitoneal lymph node dissection is an integral part of the stage-adapted therapy of germ cell tumours. Different approaches of retroperitoneal lymph node dissection are performed based on various indications. Nerve-sparing retroperitoneal lymph node dissection as a primary therapy option in non-seminomatous germ cell tumours in clinical stage I disease should be performed using a risk-adapted approach. Minor complications like infections of operative wounds, lymphoceles and paralytic ileus are described in about 14 % of patients, major complications like chylous ascites and pulmonary artery embolism in 5,4 % of patients. The most common long-term complication is retrograde ejaculation. Antegrade ejaculation rates of over 90 % can be achieved with a nerve-sparing attempt. Post-chemotherapy retroperitoneal lymph node dissection is an integral part of the multimodality treatment of retroperitoneal residual masses after chemotherapy. For residual masses with a diameter of > 3 cm in advanced seminoma patients, FDG-PET is a reliable indicator for decision-making on retroperitoneal lymph node dissection. Residual retroperitoneal tumour masses appear in about 30 % of patients with non-seminomatous germ cell tumours. These masses should be resected completely, irrespectively of their size, in patients with negative tumour markers or plateauing tumour markers. Post-chemotherapy lymph node dissection is a challenging procedure and should be performed at referral centres. In 25 % of patients, resection of adjunctive organs is necessary in post-chemo lymph node dissection. Affection of abdominal aorta is described in 6 – 10 % of all cases, affection of inferior vena cava in about 2 % of cases. Post-chemo lymph node dissection is associated with a higher complication rate than nerve-sparing primary retroperitoneal lymph node dissection, including a significantly higher intraoperative blood loss and a significantly higher transfusion rate. With rates of 2 – 7 %, chylous ascites occurs more often in post-chemo retroperitoneal lymph node dissection. Antegrade ejaculation can be preserved in up to 85 % of patients. To preserve antegrade ejaculation and reduce morbidity, a nerve-sparing approach and template reduction in post-chemo retroperitoneal lymph node dissection is crucial and should be performed when possible.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    42
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []