Vermittlung praktischer Fertigkeiten

2020 
Ziel der arztlichen Weiterbildung ist der Erwerb arztlicher Fahigkeiten und Fertigkeiten. Ein didaktisches Modell hierfur ist „Peytons Vier-Schritte-Ansatz.“ Ziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung und Evaluation eines modifizierten Peyton’schen Ansatzes fur Gruppen im Rahmen eines Nahtkurses zum Erwerb praktischer Fahigkeiten fur WeiterbildungsassistentInnen in der Urologie. An der prospektiven Studie nahmen 38 TeilnehmerInnen und 6 TutorInnen teil. In einem modifizierten Vier-Schritte-Ansatz nach Peyton wurden verschiedene Naht- und Knotentechniken strukturiert vermittelt. Die Bewertung der prozeduralen Tatigkeit erfolgte mittels Beobachtungsbogen durch TutorInnen. Es erfolgte eine Evaluation der Lernmethode durch die TeilnehmerInnen und TutorInnen am Ende der Veranstaltung. Um den langfristigen Lernerfolg zu uberprufen, wurde nach 6 Monaten eine nochmalige Befragung der TeilnehmerInnen durchgefuhrt. 80% der TeilnehmerInnen bewerteten die modifizierte Lehrmethode als sinnvoll, 83% der Tutoren stuften die prozedurale Umsetzung als gut ein. Schwierigkeiten ergaben sich bei einem flussigen Bewegungsablauf unabhangig von der vermittelten Technik. Sechs Monate spater gaben die TeilnehmerInnen eine signifikante Verbesserung ihrer prozeduralen Fertigkeit in allen vermittelten Techniken an. Die vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal den Vier-Schritte-Ansatz zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten nach Peyton in der urologischen Weiterbildung. Mit der vorliegenden modifizierten Methode des Ansatzes ist eine strukturierte Vermittlung praktischer Fertigkeiten fur mehrere Lernende moglich. Weiterbildungsangebote wie diese helfen das Selbstvertrauen zu fordern und den Kompetenzzuwachs in der Weiterbildung zu steigern.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    22
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []