[Long-term-management of organ transplant recipients].

2016 
Die Uberlebensraten nach Organtransplantation sind aufgrund von Fortschritten in der immunsuppressiven Therapie und Verbesserung der chirurgischen Technik in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. In der Langzeitnachsorge nach Organtransplantation sind sowohl die Diagnose und Behandlung Transplantat-assoziierter Komplikationen als auch die Berucksichtigung von Begleiterkrankungen und Nebenwirkungen der Immunsuppression relevant, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Insbesondere kardiovaskulare und metabolische Erkrankungen sowie Tumorerkrankungen spielen im Langzeitverlauf eine grose Rolle. Daher sind Screening-Untersuchungen auf eben diese haufigen Komplikationen ein zentraler Bestandteil der Langzeitnachsorge.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []