Die Bedeutung neuartiger Adipokine als morphologische und funktionelle Stoffwechsel-Parameter bei Geburt im Zusammenhang mit (gestörtem) Wachstum in der Fetalzeit und im frühen Kindesalter

2016 
Ausgangssituation: Bereits wahrend Schwangerschaft, Geburt und Neonatalzeit findet eine entscheidende Pragung von kindlichen Stoffwechselprozessen, Wachstums- und Kreislaufregulation statt, wobei uber die zugrundeliegenden Mechanismen aber nur wenig bekannt ist. Bei der Untersuchung eines Risiko-Profils fur metabolische Erkrankungen spielen heute Adipokine eine wichtige Rolle als mogliche prognostische Marker. Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen der Expression neuartiger Adipokine ins Nabelschnurblut und einer fetalen Wachstumsstorung gibt es bisher nur wenige oder widerspruchliche Daten. Forschungsziel: Ziel unserer Studie ist es, zu untersuchen, ob es bei wachstumsretardierten Kindern eine charakteristische Veranderung der Expression der Adipokine zum Zeitpunkt der Geburt (im Nabelschnurserum) gibt, und ob dieses ggf. als Hinweis auf eine spater erhohtes Erkrankungsrisiko dienen kann. Losungsweg: Geplant ist eine prospektive Studie mit prapartaler Rekrutierung von 60 Feten/Kindern mit Wachstumsstorung (definiert als ein vermindertes fetales Wachstum < 5. Perzentile und gestorter umbilikaler Perfusion), 60 normotrophen Kontrollen und 100 Zwillingspaare mit und ohne Wachtumsdiskordanz. Als weitere Gruppe werden 60 reife, normotrophe Neugeborene untersucht. Bei Geburt wird die Adipokin-Konzentration im kindlichen und mutterlichen Serum sowie in der Plazenta mittels ELISA bestimmt. Als neuartige Adipokine werden Adipocyte-fatty acid binding protein (AFABP), Chemerin, Fibroblast Growth Factor 21 (FGF 21), Progranulin, Retinal-binding protein 4 (RBP 4), Tissue inhibitor of metalloproteinase 1 (TIMP-1) und Zink-alpha2-Glykoprotein (ZAG) untersucht. Im weiteren Verlauf wird bei den Neugeborenen Wachstum und Gewichtszunahme uber 18 Monate beobachtet. Langfristig sollen mogliche Hinweise auf ein erhohtes metabolisches Risiko oder eine Insulinresistenz im Alter von 7 – 10 Jahren uber eine Kooperation mit der LIFE Child Studie erfasst werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []