Stirbt die Ulkuskrankheit ohne Helicobacter aus

2003 
In den letzten Jahren hat die Ulkuskrankheit in den Industrienationen durch den Ruckgang von Helicobacter und den Ersatz der klassischen NSAIDs durch COX-2 selektive Antirheumatika signifikant abgenommen. Die Abnahme der Ulkuskrankheit findet sich nicht nur in den USA, sondern auch in vielen Landern Europas und in Australien. In den USA und Australien beobachtet man hingegen eine Zunahme von idiopathischen, d.h. Helicobacter- und NSAIDs-negativen Ulzera ohne erkennbare Ursache. Pathophysiologisch handelt es sich bei den idiopathischen Ulzera um eine heterogene Gruppe. Viele Patienten mit idiopathischen Ulzera weisen einen schweren klinischen Verlauf auf und benotigen oft eine Dauerbehandlung mit einem voll dosierten Protonenblocker. Trotz Abnahme der «klassischen» Helicobacter- und NSAIDs-induzierten Ulzera wird die Ulkuskrankheit in den nachsten Jahren nicht aussterben.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []