Verschreibungs- und Aufklärungspraxis bei BenzodiazepinkonsumentInnen

2001 
Zusammenfassung: Der hohe Anteil an Tranquilizer-LangzeitkonsumentInnen gibt – wegen der daraus resultierenden somatischen und kognitiven Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sowie Alkohol und der moglichen Beeintrachtigung der Lebensqualitat – Anlass zur Sorge. In diesem Zusammenhang wurde in den letzten Jahren die Verschreibungspraxis und die mangelnde Aufklarung der PatientInnen durch ArztInnen kritisiert. In dieser Untersuchung gehen wir daher der Frage nach, wie die Verschreibungs- und Aufklarungspraxis bezuglich Tranquilizern bei PatientInnen eines Allgemeinkrankenhauses erfolgt. Alle PatientInnen, die im Untersuchungszeitraum an einer Internen Abteilung aufgenommen wurden und einen Tranquilizer verschrieben erhielten, wurden mittels eines semistrukturierten Interviews befragt und nach einem Jahr nachuntersucht. Bei 90 % der spateren AbsetzerInnen und fast 50 % der WeitereinnehmerInnen fand die erstmalige Tranquilizerverschreibung bei Krankenhausaufenthalten statt. Nur 2 % aller PatientInnen bewerteten die Informationen durch den verschreibenden Arzt als ausreichend, 2/3 gaben an, uberhaupt keine Information erhalten zu haben. 66 % aller PatientInnen waren uber das Abhangigkeitsrisiko informiert, wobei die Aufklarung hauptsachlich durch Apotheken, Beipacktext und Bekannte und nur in etwa 20 % durch ArztInnen erfolgte. Richtlinien zur Benzodiazepin-Verschreibung scheinen sich nur wenig auf die Verschreibungspraxis auszuwirken. ArztInnen sollten uber die Gefahren der Niedrigdosisabhangigkeit und besonders uber komplementare Therapiemethoden besser geschult werden. Prescription Patterns and Quality of Information Provided for Consumers of Benzodiazepines Summary: The long-time benzodiazepine use by a considerable part of the population and its adverse consequences such as somatic and cognitive side effects, interactions with other drugs and alcohol and its possible impairment of quality of life has provoked a critical discussion about the practice of prescribing benzodiazepine and the information provided by physicians. We therefore investigated these issues in admitted patients of a general hospital. All patients having been admitted to the department of Internal Medicine and taking benzodiazepine were asked by means of a semi-structured interview, which was repeated after 1 year. In 90 % of later benzodiazepine discontinuers and in almost 50 % of benzodiazepine continuers, tranquilisers were first prescribed during hospital admission. Only 2 % of all patients estimated the information provided by the prescribing physicians as satisfying and about 2/3 reported that they did not get any information at all. 66 % of all patients were informed about dependency risks. This information was mainly provided by pharmacies, friends and patient information leaflets; only about 20 % of all patients were informed by the prescribing physician. Guidelines for tranquiliser prescription only seem to have a poor impact on the clinical practice. The education of physicians about the risks of low-dose dependencies and especially about complementary therapy methods needs to be improved.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    20
    References
    5
    Citations
    NaN
    KQI
    []