Epidemiologie des HIV bei Blutspendern in der Bundesrepublik Deutschland

2008 
Von den DRK-Blutspendediensten der Bundesrepublik wurden von Juli 1985 bis Dezember 1987 5,6 Millionen Blutspenden von etwa 1,6 Millionen Spendern auf HIV-Antikorper untersucht. In mindestens einem Western Blot waren insgesamt 210 positiv; quartalsweise dargestellt, nahm die Pravalenz von 10 je 100 000 Spenden im Jahre 1985 auf 4 je 100 000 im Jahre 1986 ab, und die Inzidenz lag fur die Quartale 1987 konstant bei 2 je 100 000. Damit sind HIV-Neuinfektionen unter Blutspendern sehr selten, ein exponentielles Wachstum liegt nicht vor. Die Anamnese weist uber 90 % der bestatigt Western-Blot-positiven Blutspender als Angehorige der Risikogruppen oder deren direkte Kontaktpersonen aus. Alters-und Geschlechtsstruktur der Western-Blot-positiven Blutspender stimmen weitgehend mit dem entsprechenden Muster bei den registrierten AIDS-Kranken in der Bundesrepublik uberein. Damit gibt es keinen Hinweis, das im Kollektiv »Blutspender« bis heute HIV-Infektionen in grosem Umfang durch heterosexuelle Kontakte auserhalb der Risikogruppen oder unbewust verbreitet wurden. Of a total of 5.6 million blood donations by 1.6 million German Red Cross donors between July, 1985 and December, 1987 tested for HIV antibodies 210 were found to be positive in at least one Western blot. Calculated per quarter, the prevalence (for first-time donors) of 10 per 100,000 in 1985 decreased to 4 per 100,000 in 1986, while the incidence (for multiple donors) was a constant 2 per 100,000 for each quarter in 1987. This indicates that new HIV infections were rare in blood donors and there was no exponential increase. Further analysis revealed that over 90 % of those with confirmed Western blot positive results were members of risk groups or their direct contacts. The age and sex distribution conformed to the known pattern for AIDS cases in the Federal Republic of Germany. The data demonstrate that there is at present no indication of a rapid spread of HIV infections transmitted heterosexually among blood donors.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    7
    Citations
    NaN
    KQI
    []