Blasenfunktionsstörungen durch Meningomyelozele

2015 
Detrusor- und Sphinkterdysfunktionen bei dysraphischen Hemmungsfehlbildungen umfassen funktionelle Storungen der Harnblase und des Schliesmuskels, die mit sekundaren pathologisch-anatomischen Veranderungen des gesamten Harntrakts einhergehen konnen. Detrusor- und Sphinkterdysfunktionen lassen sich in vier Typen unterscheiden: Typ 1: Detrusorunteraktivitat und Sphinkterunteraktivitat Typ 2: Detrusorunteraktivitat und Sphinkteruberaktivitat Typ 3: Detrusoruberaktivitat und Sphinkterunteraktivitat Typ 4: Detrusoruberaktivitat und Sphinkteruberaktivitat (Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie) Die Lokalisation (Hohe) der dysraphischen Storung definiert nicht den Typ der neurogenen Funktionsstorung. Das Lahmungsniveau kann sich im Verlauf des Korperwachstums der Kinder und Jugendlichen (z. B. bei einem „tethered cord“) verandern.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []