Inanspruchnahme von Ergotherapie im Kindesalter – Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung

2016 
Hintergrund: Eine populationsbezogene Auswertung der Inanspruchnahme von Ergotherapie bezogen auf elternberichtete gesundheitliche Einschrankungen von Kindern unter Berucksichtigung sozialer Determinanten fehlt bislang. Patienten und Methoden: Die KiGGS-Basiserhebung wurde von 2003 bis 2006 mit insgesamt 17 641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihren Eltern durchgefuhrt. Die Inanspruchnahme von Ergotherapie in den letzten 12 Monaten konnte als „andere Therapie“ in einem Freitextfeld genannt werden. Gesundheitliche Einschrankungen, die fur die Inanspruchnahme von Ergotherapie in den letzten 12 Monaten relevant sein konnen, wurden analysiert. Mittels populationsattributabler Risikofraktion wurde der Anteil der Inanspruchnahme geschatzt, der durch diese Faktoren erklart werden kann. Ergebnisse: Die Haufigkeit der Inanspruchnahme von Ergotherapie bei 3 bis 13-Jahrigen betrug 2,4%. Der soziale Status der Familie zeigte keinen Zusammenhang mit der Inanspruchnahme. Kinder mit Migrationshintergrund nahmen seltener Ergotherapie in Anspruch (z. B. 3 bis 6 Jahrige: ORadjustiert 0,2 [95-% KI: 0,1–1,0]). Der durch die erhobenen gesundheitlichen Einschrankungen erklarbare Anteil der Ergotherapie lag zwischen 45% (3 bis 6 Jahre) und 65% (11 bis 13 Jahre). Diskussion: Die generelle Inanspruchnahme von Ergotherapie in der KiGGS-Basiserhebung ist niedriger als in den Heilmittelreporten der Krankenkassen berichtet. Dies kann moglicherweise auf die Erhebungsmethodik zuruckgefuhrt werden. Die niedrigere Inanspruchnahme von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird in der Literatur auch bezuglich Arztbesuchen berichtet. Schlussfolgerung: Auch wenn die Inanspruchnahme von Ergotherapie mit diesen Daten unterschatzt wird, lassen sich relevante Hypothesen generieren: geringere Inanspruchnahme bei Kindern mit Migrationshintergrund und unklare Indikationsstellung bei kleineren Kindern.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    2
    Citations
    NaN
    KQI
    []