Post-infektiöses Reizdarmsyndrom (RDS) nach schwerer EHEC-(O104:H4)-Enterokolitis: Kohortenstudie mit prospektiver Nachverfolgung zu Häufigkeit und Risikofaktoren

2013 
Einleitung: Im Fruhsommer 2011 kam es in Norddeutschland zur weltweit schwersten EHEC-Epidemie mit HUS-Erkrankung. Insgesamt erkrankten 3842 Patienten an EHEC-Gastroenteritis mit dem neuen Serotyp O104:H4; 855 entwickelten ein HUS, 53 verstarben. Da bakterielle Enterokolitiden ein Risiko fur ein pi-RDS darstellen, war es Ziel dieser prospektiven Studie, Pravalenz und Inzidenz des RDS zu ermitteln und mogliche Risikofaktoren zu identifizieren. Methodik: Im Zeitraum ihrer akuten EHEC-Erkrankung (t0) wurden 389 Patienten mehrerer Kliniken in die Studie eingeschlossen. Mittels Fragebogen wurden sie zur aktuellen EHEC-Erkrankung, psychometrischen Faktoren und einem moglichen RDS (Rom-III) vor EHEC befragt und 12 Monate prospektiv nachverfolgt. Zu jedem Messzeitpunkt (0, 6 und 12 Monate nach dem EHEC-Ausbruch) wurde die Pravalenz des RDS berechnet. Die Analyse der Pradiktoren wurde mittels multipler logistischer Regression durchgefuhrt. Hierbei wurden fehlende Werte mittels multipler Imputation errechnet und ersetzt. Ergebnis: Die RDS-Pravalenz stieg von zunachst 9,8% vor der EHEC-Infektion auf 23,6% nach 6 Monaten und schlieslich auf 25,3% 12 Monate nach der akuten Infektion. Bei Patienten ohne RDS-Beschwerden vor EHEC betrug die Inzidenz 16,9% im ersten Jahr. Hohere Somatisierungsneigung und generalisierte Angststorung stellten sich in dieser Studie als signifikante Risikofaktoren fur ein pi-RDS nach einem Jahr dar. Die Behandlung mit Mesalazin wahrend der akuten Infektion war der einzige protektive Faktor gegen das pi-RDS. Diskussion: Der in der vorliegenden Studie gezeigte Anstieg der RDS-Pravalenz nach dem EHEC-Ausbruch 2011 deckt sich mit fruheren Beobachtungen nach ahnlichen Ausbruchen. Die Ergebnisse legen einen protektiven Effekt der Mesalazinbehandlung nahe. Dies konnte durch den modulierenden Einfluss des Mesalazins auf das Immunsystem der Darmmukosa erklart werden und bedarf weiterer Untersuchungen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []