Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung

2016 
Fragestellung: Kann die Leistung von Studierenden in der Klausur zur Hauptvorlesung durch das Angebot von CME-Fragen zu den einzelnen Themen der Veranstaltung gesteigert werden? Methodik: Fur diese prospektive randomisierte Untersuchung wurden die vier Semesterkohorten (von SoSe 2013 bis WiSe 2014/2015) jeweils in zwei Gruppen geteilt. Beide Gruppen erhielten zeitgleich Zugang zu den Folien der einzelnen Lehrveranstaltungen. Lediglich einer Gruppe wurden zusatzlich jeweils 3 CME-Fragen zu den Themen angeboten. Die Fragen konnten im Verlauf des Semesters mehrmals bearbeitet werden. Das Ergebnis der Beantwortung spielte keine Rolle fur die Benotung der Klausur. Es wurde ausgewertet, ob die Kohorte mit den CME-Fragen in der Hauptklausur besser abschnitt. Ergebnis: Die Gruppe der Studierenden mit CME-Fragen schnitt durchschnittlich um 2,2 Punkte (von moglichen 40 Punkten) besser ab. Dies stellte sich als signifikant heraus. Dieser Effekt nivellierte sich im Laufe der Semester. Schlussfolgerung: Das zusatzliche Angebot von CME-Fragen begleitend zur Hauptvorlesung in unserem Fach kann zu einer intensiveren Vorbereitung und zu einem besseren Abschneiden der Studierenden in der Klausur fuhren. Die Abflachung des Effektes uber die Semester kann eventuell durch eine Verbreitung der CME-Fragen in sozialen Netzwerken erklart werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []