Beatmung bei Störungen der Atemregulation

2020 
Aus Storungen der Atemregulation resultierende klinische Phanomene wie O2-Abfall, Atempausen und die Cheyne-Stokes-Atmung gehoren zum Alltag auf neurologischen Intensiv-, Beatmungs- und Fruhrehabilitationsstationen. Behandelnde Arzte und Pflegekrafte sind bei der diagnostischen Einordnung dieser Phanomene besonders gefordert, da bei schwerkranken Patienten wesentliche Verfahren zur Diagnostik und Therapiekontrolle wie die Polygraphie, Polysomnographie und die transkutane Kapnometrie oft nicht angewandt werden konnen oder in der behandelnden Einrichtung nicht zur Verfugung stehen. Hieraus resultierend ist die optimale therapeutische Strategie – O2-Gabe, Beatmung oder keine Intervention – in vielen Fallen nicht zu bestimmen. Bei Wahl der falschen Strategie kann der Patient vital gefahrdet werden. Das hyperkapnische Koma nach O2-Gabe beim sekundaren zentralen Hypoventilationssyndrom ist ein wichtiges Beispiel hierfur. Fundierte Kenntnisse uber Storungen der Atemregulation sind wichtig fur eine sichere Therapie. In diesem Kapitel werden alle Gruppen von uber schlafbezogene Atmungsstorungen hinausgehende Storungen der Atemregulation hinsichtlich Atiologie, Diagnostik und Therapie diskutiert.
Keywords:
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    78
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []