Effizientes OP-Management: Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage für die Erstellung eines OP-Statuts

2014 
Krankenhauser stehen unter einem standig wachsenden Kostendruck. Der OP-Bereich ist der kostenintensivste Arbeitsplatz in einem Krankenhaus und er stellt einen bedeutenden Flaschenhals bei der Versorgung chirurgischer Patienten dar. Durch eine verbesserte Koordination der Arbeitsablaufe eroffnen sich erhebliche Einspareffekte, die unter einem DRG-System uberlebenswichtig fur Krankenhauser werden. Deshalb ist dem OP-Management eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Diese Aufgabe kann aber nicht nebenher, parallel zu anderen Verpflichtungen, erfolgen, sondern erfordert die Einrichtung eines speziellen OP-Managements. Ob das OP-Management von einem oder mehreren Mitarbeitern in Vollzeit ausschlieslich durchgefuhrt werden muss, wird in aller Regel von der Grose des OP-Bereichs abhangen. Das OP-Management muss Prioritat haben und muss unabhangig von allen anderen Berufs- und Interessensgruppen arbeiten konnen, um Akzeptanz zu finden. Die vorliegende Arbeit sollte anhand einiger praktischer Beispiele Anregungen zur Einfuhrung eines OP-Managements geben. Das eher allgemein gehaltene OP-Statut muss individuell fur die jeweiligen Bedurfnisse eines Krankenhauses modifiziert werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    50
    Citations
    NaN
    KQI
    []