Xanthinurie mit Xanthin-Lithiasis bei einem Patienten mit Lesch-Nyhan-Syndrom unter Allopurinol-Therapie

2004 
Fragestellung: Das Ziel der Arbeit ist, geeignete analytische Parameter zu finden, mit denen eine Allopurinol-Therapie bei einem Lesch-Nyhan-Patienten uberwacht und optimiert sowie eine Harnsaure- oder Xanthin-Lithiasis vermieden werden kann. Material und Methode: Ein 12-jahriger Patient mit Lesch-Nyhan-Syndrom zeigte Zeichen der Selbstverstummelung, eine motorische und geistige Retardierung sowie eine Zerebralparese. Paraklinisch fiel eine Erhohung der Harnsaure im Serum und Urin auf. Wahrend der Allopurinol-Therapie mit 200 mg/d entwickelte sich unter subfebrilen Temperaturen eine infizierte Harnstauungsniere. Es bestand der Verdacht auf eine Nephrolithiasis. Wahrend der stationaren Aufenthalte wurde der Patient intensiv labordiagnostisch bez. seines Purinstoffwechsels uberwacht und die Allopurinol-Dosis anhand klinischer Daten und aussagefahiger Laborergebnisse ausgerichtet. Ergebnisse: Die Nierenszintigraphie zeigte eine Funktionsstorung der linken Niere, die spater keinen Beitrag mehr zur tubulosekretorischen Gesamtfunktion aufwies. Im Verlauf mussten zwei Konkremente uber Ureteropyelotomie entfernt werden, die ausschlieslich aus Xanthin bestanden. Die Konzentrationen der beiden Purine Xanthin und Hypoxanthin waren im Serum und Urin massiv erhoht. Die Ausscheidung der Harnsaure lag im Normalbereich. Bei Infektion und zunehmendem Funktionsverlust erfolgte eine Nephrektomie. Schlussfolgerung: Ein Lesch-Nyhan-Syndrom wird beweisend durch eine erniedrigte Aktivitat des Enzyms Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase und eine erhohte Aktivitat des Enzyms Adenin-Phosphoribosyltransferase diagnostiziert. Die Therapie der Harnsaureerhohung sollte auf das Kindesalter abgestimmt sein. Eine angepasste Allopurinol-Dosis und Flussigkeitsaufnahme helfen einen Steady-state-Zustand zu erreichen, der sowohl die Gefahr einer Harnsaure- als auch Xanthin-Lithiasis minimiert. Eine labordiagnostische Therapiekontrolle gelingt durch Bestimmung von Harnsaure, Xanthin und Hypoxanthin im Serum und Urin. Eine alleinige Bestimmung der Harnsaure ist zur Verlaufsuntersuchung unzureichend. Durch Inspektion des Urinsedimentes uber Mikroskopie oder Infrarotspektroskopie konnen Gefahrdungssituationen bez. einer Harnsaure- bzw. Xanthin-Lithiasis noch fruher erkannt werden. Purpose: It is the intention of this report to identify appropriate analytical tests which allow for the monitoring of allopurinol treatment of patients with Lesch-Nyhan syndrome and the prevention of uric acid or xanthine lithiasis. Materials and Methods: A 12 year old boy with Lesch-Nyhan syndrome presented with signs of compulsive automutilation, motoric and mental retardation and cerebral palsy. Paraclinical patient showed hyperuricemia and significant hyperuricosuria. During administration of allopurinol (200 mg/d) he developed fever, an urinary tract infection and dilatation of pelviureteric junction which was suspected of being nephrolithiasis. During hospitalisation, the purine metabolism was intensively monitored. The allopurinol treatment was adjusted according to clinical and laboratory data. Results: The renal scanning diagnostic showed the develepment of a functionally impaired left kidney. Later this kidney had no part in tubulo-secretorical function. It was necessary to remove surgical two renal stones. The composition of the stones was exclusively xanthine. Serum concentration and urinary excretion of xanthine and hypoxanthine were massively enlarged. The elimination of uric acid in urine was normal. But subsequently, the left kidney had to be removed despite intensive care. Conclusion: Lesch-Nyhan syndrome is a disorder caused by congenital absence of the enzyme hypoxanthineguanine phosphoribosyltransferase and an increase of the enzyme activity of adenine phosphoribosyltransferase. Treatment should be adjusted to patient's age and weight. An adapt treatment with allopurinol and optimal fluid intake reduce the risk of uric acid or xanthine lithiasis. Laboratory monitoring includes testings for serum concentration and urinary excretion of uric acid, xanthine and hypoxanthine. Sole a normal concentration of uric acid is not sufficient for therapy control. Assessment of the urine sediment by microscopy or infrared spectroscopy will enable early detection of uric acid or xanthine lithiasis.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    11
    Citations
    NaN
    KQI
    []