Kohortenstudien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

2020 
Kohortenstudien mit fruhem Beginn und Lebensspannenperspektive sind essenziell, um die Verlaufe psychiatrischer Erkrankungen sowie deren Risiko- und Resilienzfaktoren zu beleuchten. Die Bedeutung von Langsschnittstudien wird dargestellt und exemplarisch die Mannheimer Risikokinderstudie (MARS), die ABCD (Adolescent Brain Cognitive Development), KiGGS (Kinder- und Jugendgesundheitssurvey) und AIMS LEAP (Longitudinal European Autism Project) -Kohortenstudien beschrieben. Es erfolgte eine Literatursuche in MEDLINE. Die MARS begleitet Teilnehmer mit psychosozialen und organischen Risiken seit uber 30 Jahren von der Geburt an und hat gezeigt, dass Risiken vor und kurz nach Geburt bis in die fruhe Kindheit besonders wichtig fur die neurobiologische und psychische Entwicklung sind. Die ABCD-Kohortenstudie (Beginn 9–10 Jahre) unterstreicht die Wichtigkeit fruher sozioemotionaler, pranataler Risiken sowie Toxinexposition fur die Entwicklung. Die KiGGS-Kohortenstudie, die Kinder und Jugendliche von 0 bis 17 Jahren bis zum Alter von 10 bis 28 Jahre verfolgte, hebt die Bedeutung des soziookonomischen Status sowie auch geschlechtsspezifischer Effekte hinsichtlich sensitiver Perioden fur das Auftreten psychischer Auffalligkeiten sowie deren Verlauf hervor. Die AIMS-Kohortenstudie begleitet Menschen mit und ohne Autismusspektrumstorungen im Alter von 6 bis 30 Jahren, wobei erste Befunde auf Gruppenebene kleine Effekte zeigen. Existierende Kohortenstudien zur fruhen psychischen Entwicklung weisen spezifische Schwerpunkte auf. Um allgemeine und spezifische Risiko- und Resilienzfaktoren zu identifizieren und trajektorielle Verlaufe zu modellieren, konnen bestehende multimodale Datensatze integriert werden. Weitere epidemiologische und klinische Kohortenstudien mit Beginn in der Pranatalzeit sowie multidimensionale Untersuchungsstrategien (deep phenotyping) sind erforderlich, um die komplexe Atiopathogenese psychischer Storungen weiter zu entschlusseln.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    38
    References
    2
    Citations
    NaN
    KQI
    []