UV-induced Skin Cancer: Similarities – Variations

2005 
Summary Skin cancer, the most common cancer world wide, encompasses different tumor entities, the keratinocyte-derived basal cell carcinoma (BCC), and squamous cell carcinoma (SCC) as well as the neuroectodermal malignant melanoma (MM) and the neuroendocrine Merkel cell carcinomas (MCC). While knowledge is significantly increasing about genetic changes contributing to BCCs and MMs, our understanding for the development and progression of SCCs and MCCs is still fragmentary. This review, thus, aims, on the one hand to summarize the present knowledge without claiming completeness and, on the other hand, to provide information on the HaCaT in vitro skin carcinogenesis model that is used to evaluate the functional consequence of genetic aberrations believed to play a role in skin cancer development and progression. Zusammenfassung Hautkrebs, die haufigste Krebsart weltweit, umfast verschiedene Tumorentitaten, namlich die aus den epidermalen Keratinozyten hervorgehenden Basalzell-Karzinome (BCCs) und Plattenepithel-Karzinome (SCC), sowie die neuroektodermalen malignen Melanome (MM) und die neuroendokrinen Merkelzell-Karzinome (MCC). Wahrend sich unser Wissen um genetische Veranderungen bei den MMs und BCCs in den letzten Jahren wesentlich verbessert hat, ist immer noch sehr wenig uber Faktoren bekannt, die fur die Entstehung und Progression der SCC und der MCC verantwortlich sind. Mit diesem Review soll nun einerseits der derzeitige Wissensstand zusammengefast werden, wobei hierbei kein Anspruch auf Vollstandigkeit erhoben wird. Andererseits wird ein Modellsystem vorgestellt, das HaCaT-in-vitro-Hautkarzinogenese-Modell, mit dessen Hilfe die funktionellen Konsequenzen einer Reihe von genetischer Aberrationen evaluiert wurden, die fur die Hautkarzinomentwicklung als wichtig und essentiell erachtet werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    74
    References
    71
    Citations
    NaN
    KQI
    []