Vernetzen – koordinieren – beraten

2017 
Die NVBW als zentraler Dienstleister im Bereich nachhaltiger Mobilitat zeichnet sich heute verstarkt durch ihre multimodale Ausrichtung aus. Der vorliegende Beitrag prasentiert in mehreren kurzen Einzelartikeln verschiedene Aspekte ihrer Arbeit. Die systematische Fusverkehrsforderung mit vielseitigen Aufgaben wird in der eigens dafur geschaffenen Koordinierungsstelle vorangetrieben. Als landesweit bewahrte Masnahme werden die Fusverkehrs-Checks hier naher beleuchtet. Auf dem Feld der Radverkehrsforderung wird ein neues Planungsverfahren zur Erstellung von Radschulwegplanen erlautert, bei dem die Partizipation der Schuler im Mittelpunkt steht. Weiterhin wird mit dem Radroutenplaner Baden-Wurttemberg ein beliebtes und effektives Instrument zur Radverkehrsforderung prasentiert, hinter dessen selbsterklarender Benutzeroberflache ein komplexes System mit unterschiedlichen Akteuren operiert. Als kommunales Netzwerk der Radverkehrsforderung in Baden-Wurttemberg stellt sich in diesem Artikel auch die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Wurttemberg (AGFK-BW) vor, deren Geschaftsstelle bei der NVBW angesiedelt ist und die ein vielfaltiges Angebot zur Forderung des Radverkehrs bietet. Damit landliche Regionen nicht in ihrer Entwicklung zuruckfallen, spielt Erreichbarkeit eine zentrale Rolle. Daher wird in der NVBW Mobilitat auch diesbezuglich neu gedacht – und zwar mit gemeinschaftlichen Modellen in Erganzung des traditionellen offentlichen Verkehrs, die hier naher beschrieben werden. Insgesamt zeigt sich eine wachsende Bedeutung von Aufgaben, bei denen geographische Perspektiven und Erfahrungen auch im Verkehrsbereich sinnvoll zum Einsatz kommen konnen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    3
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []