Studien zur periglazialen Reliefformung der zentralen Brooks Range und des Arctic Slope, Nord-Alaska

1987 
The Philip Smith Mountains (central Brooks Range) and the adjacent Arctic Siope represent two basically different mesorelief types of the Arctic periglacial zone. The Philip Smith Mounteins consist of rugged mountain ridgcs and are vigorously dissected by a valley systern of high dcnsity. The Arctic Slope however is a cr yopedimcnt showing valleys of low depth and low density. Aecordingly the two landscapes differ strongly by their actual periglacial proeesses. The present-day morphologic activity in the mountain relief eonsists of Interaction of frost shattering, slopewash, mass wasting and solifluction at the stecp slopes and of fluvial action at thc more or less wide valley floors of v-shaped valleys. The majority of pediment surfaces is actually inactive and covered by tundra vegetation indieating a lack of any significant surface transport , Only at the ver)' hcadward portions sorne cryoplanation by backwearing of thc mountain slopes can bc obscrved. Significant differences exist in the style of actual fluvial erosion, too, Hydrologie data show that these differcnces are rnainly eaused by different snowmelt runoff floods which depend mainly on environmental characteristics of the drainage areas. 1. EINFUHRUNG: UNTERSUCHUNGSGEBIET UND FRAGESTELLUNG Fur die Kenntnis der Reliefformung in der arktischen Periglazialzone bedarf es weiterer regionaler Studien, und zwar solcher, die sich auf die Mesoformen und ihre Formenund Prozessoziologie konzentrieren. Aufschlus uber die periglaziale Reliefgestaltung verspricht hierbei insbesondere die Analyse von verschiedenartigen Relieftypen. Die vorliegende Studie bezieht sich auf den Periglazialraum Nord-Alaskas, WO mit der Brooks Range als Hochgebirge und dem nordlich anschliesenden Arctic Siope als Fus flache zwei sehr unterschiedliche Relieftypen in groser raumlicher Erstreckung unmittelbar nebeneinander ausgebildet sind und der Morphodynamik des periglazialen Milieus unterliegen. Das Untersuchungsgebiet umfast die unter 68 0 nordl. Br. gelegenen Philip Smith Mountains der zentralen Brooks Range, die Hohen bis 2500 m U. M. erreichen und den am Gebirgsrand in Hohen um 1000 m U. M. ansetzenden Arctic Slope zwischen den Flussen Sagavanirktok im Osten und Itkillik im Westen (Abb. 1). Der geologische Bau der Gebirgsketten besteht aus steil-geneigten Schichten von Quarziten, Sandsteinen, Tonsteinen, Kalksteinen, Dolomiten und Konglomeraten des Palaozoikums, die vorwiegend mit ostwestlicher Orientierung ausstreichen (vgl. KELLER et al. 1961, BROSGE & REISER 1964, WAHRHAFTIG 1965, BROSGE et al. 1979, BEIKMAN 1980). Die Fusflache kappt in Gebirgsnahe zunachst steilstehende, sodann flacher einfallende Gesteinsschichten vornehmlich der Kreide und mit Annaherung an die Kuste der Beaufort-See Lockergesteine des Tertiars und Quartars (Abb. 2). Das Klima dieses Raumes ist nach Untersuchungen von HAUGEN & BROWN (1980) und HAUGEN (1982) durch JahresMitteItemperaturen zwischen _6 0 C und -13 0 C und jahrliche Niederschlagshohen zwischen 150 mm und 450 mm gekennzeichnet. Die klimatische Ausstattung variiert dergestalt, das sich das Frostregime * Prof. Dr. Ekkehard Schunke, Geographisches Institut der Universitat, Goldschmidtstr. 5, 0-3400 Gottingen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []