Präklinische Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas

2019 
Ziel der Sofortmasnahmen am Unfallort ist eine Sicherstellung von Normoxie, Normokapnie und arterieller Normotonie. Die klinisch-neurologische Untersuchung fokussiert auf Bewusstseinszustand, Pupillenstatus (insbesondere beim bewusstlosen Patienten) sowie die motorische Funktion der Extremitaten. Beim bewusstlosen Patienten konnen keine Willkurbewegungen beurteilt werden, daher muss hier die Reaktion auf Schmerzreize uberpruft werden. Beuge- oder Strecksynergismen konnen hierbei Hinweise auf eine besondere Schwere des Schadel-Hirn-Traumas (SHT) liefern. Beim wachen Patienten mussen zusatzlich Orientierung, Hirnnervenfunktion, Koordination und Sprachfunktion beurteilt werden. Die primare Strategie in der Behandlung des isolierten SHT besteht neben der Sicherung der Vitalfunktionen in der Hochlagerung des Oberkorpers und einer Flussigkeitsrestriktion, da potenziell hirndrucksenkende Medikamente zu starke Nebenwirkungen aufweisen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    10
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []