Haut- und Weichteilinfektionen durch Corynebacterium ulcerans – Fallberichte

2017 
Anamnese und klinische Befunde  Es wird uber drei Patienten mit Haut- und Weichteilinfektionen der Unterschenkel durch Toxin-produzierende Corynebacterium-ulcerans-Stamme berichtet. Alle drei Patienten hatten pradisponierende chronische Erkrankungen und lebten mit Katzen bzw. einem Hund in einem Haushalt. Untersuchungen und Diagnose  Aus Wundabstrichen wurde jeweils eine Mischflora einschlieslich von Corynebacterium ulcerans angezuchtet. Die Produktion von Diphtherietoxin war in allen drei Fallen nachweisbar. Therapie und Verlauf  Die Haut- und Weichteilinfektionen konnten bei allen drei Patienten durch eine Kombination von Lokalmasnahmen und Antibiotikatherapie beherrscht werden. Diphtherie-Antitoxin kam nicht zum Einsatz. Folgerung  Basierend auf einer Literaturubersicht werden die wichtigsten Aspekte der Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie dieser Infektionen diskutiert. Corynebacterium ulcerans sollte als moglicher Erreger schwerer Haut-, Wund- und Weichgewebe-Infektionen in diagnostische und therapeutische Uberlegungen einbezogen und berufliche sowie hausliche Tierkontakte erfragt werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    16
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []