Perkutane renale Denervierung bei therapieresistenter Hypertonie – Erste Erfahrungen in Österreich

2010 
HINTERGRUND: Arterielle Hypertonie ist eine der haufigsten Erkrankungen in der westlichen Welt. Auch unter Kombinationstherapie erreicht ein hoher Prozentsatz der Patienten nicht ihre vorgegebenen Zielblutdruckwerte. Als neuer Therapieansatz bietet sich bei diesen Patienten seit kurzem ein Verfahren an, bei dem die sympathischen Nervenfasern der Nierenarterien mittels perkutaner Radiofrequenzablation in beiden Nierenarterien unterbrochen werden. METHODIK UND RESULTATE: In diesem Fallreport berichten wir von der ersten renalen Denervierung bei therapieresistenter Hypertonie in Osterreich welche im Rahmen der "SIMPLICITY HTN-2" Studie durchgefuhrt wurde. Die von uns behandelte 59-jahrige Patientin leidet unter einem langjahrigen Hypertonus der trotz 6-fach medikamentoser Therapie nicht adaquat einstellbar ist. In den aus mehrfachen Messungen gemittelten Basiswerten prasentiert sich die Patientin mit einem Blutdruck von 238/132, im 3 Monats Follow-up nach renaler Denervierung betrug dieser 154/87. Im weiteren Verlauf konnte die antihypertensive Medikation um 2 Praparate reduziert werden. Im Rahmen der 6-Monats Kontrolle erfolgte zur weiteren Quantifizierung eine 24h Blutdruckmessung welche unter der neuen, reduzierten Therapie einen durchschnittlichen Wert von 132/81 ergab. Ein etwaiger Einfluss auf die Nierenfunktion konnte nicht nachgewiesen werden. DISKUSSION: Unser Fallbericht bestatigt die potentielle Wirksamkeit dieses neuen Verfahrens. Aufgrund der bisherigen Datenlage kann die renale Denervierung als eine vielversprechende und komplikationsarme Therapieform bei therapieresistenter Hypertonie angesehen werden. Nichtsdestotrotz ist fur das Abschatzen des Therapieerfolges, der Langzeiteffekte und der Indikation die Durchfuhrung weiterer prospektiver randomisierter kontrollierter Studien unumganglich.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    16
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []