Unterarmfrakturen und distale Radiusfrakturen bei Kindern

2018 
Frakturen des Unterarms sind mit 40% die haufigsten Knochenverletzungen im Wachstumsalter. Die Diagnose wird mittels konventioneller Rontgenaufnahmen in 2 Ebenen gestellt. Prinzipiell kann man die Frakturen in Epiphysenlosungen und -frakturen, Grunholzfrakturen und Wulst-/Stauchungsfrakturen, komplette distale Radius oder Unterarm- bzw. Unterarmschaftfrakturen sowie als Sonderformen die Monteggia- und Galeazzi-Verletzungen unterteilen. Wichtig ist es bei der Versorgung von Frakturen im Kindesalter bei einem minimalen diagnostischen und therapeutischen Aufwand ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen. Dabei sollten nicht nur die Kriterien der Instabilitat, Dislokation und das Alter, sondern auch immer das enorme Korrekturpotenzial des Knochens im Kindesalter berucksichtigt werden. Andererseits ist es wichtig, dass durch Fehlwachstum auch keine vermeidbaren funktionellen Einschrankungen entstehen. Je nach Art und Dislokation kann man sich dann fur ein rein konservatives Vorgehen oder eine operative Versorgung entscheiden. Bei der operativen Versorgung stehen die Kirschner-Draht-Osteosynthese, die elastisch stabile Marknagelung (ESIN) oder als alternative Techniken in besonderen Fallen die Versorgung mittels Plattenosteosynthese oder Fixateur externe zur Verfugung. Bei adaquater Therapie ist die Prognose bei Frakturen im Kindesalter hervorragend und die uberwiegende Anzahl der Verletzungen heilt folgenlos aus.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    13
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []